Blick vom Abstieg nach Westen. In der Mitte: Maigmo und rechts davor Migjorn.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 1209m
Gebirgsgruppe Betische Kordillere
Breite 38°31'39.8"
Länge -00°23'43.1"
Tourendaten
Tourenart Bergtour
Starthöhe 520m
Höchster Punkt 1209m
Höhendifferenz 841m
Entfernung 11,00 km
Aufstiegszeit 2 h 50 min
Abstiegszeit 1 h 30 min
Gesamtzeit 4 h 20 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Wieder ist es 5.30 Uhr, als ich beim Schranken (ca. 520m) am Ende der CV-776 mein Mietauto parke. Im Licht der Stirnlampe wandere ich entlang der Straße weiter zum Parkplatz bei den Cuevas del Canelobre (ca. 570m). Hier folge ich einem steilen Pfad nach oben, was sich jedoch schnell als falsche Richtung herausstellt, da ich plötzlich vor einem versperrten Höhleneingang stehe, der auf beiden Seiten von Felswänden umgeben ist.

Wenige Minuten später stehe ich wieder am Parkplatz und entdecke abwärts führende Stufen, denen ich nun folge. Wie ich bald bemerke, bin ich am - eigentlich markierten - Weg PR-CV2 unterwegs, der mich nun in einigen Serpentinen hinunter auf eine Höhe von ca. 450m bringt. Von hier führt ein breiter Weg relativ eben nach Osten, wo ich nach insgesamt einer Dreiviertelstunde auf eine Asphaltstraße gelange, neben der ich auch die ersten Wegmarkierungen entdecken kann.

Kurzzeitig geht es nun der Straße entlang steil bergauf bis zu deren Ende, wo wieder ein breiter Wanderweg beginnt. Diesem folge ich nun entlang einer Starkstromleitung in Richtung NO. Nachdem die Stromleitungen ein letztes Mal gequert sind, beginnt der eigentliche Anstieg zu meinem heutigen Ziel, dem Cabezon de Oro (1209m). Im beginnenden Tageslicht steige ich über einen angenehm ansteigenden Weg nach Norden auf und genieße den Blick auf die Lichter der morgendlichen Stadt Alicante hinter mir am Meer. Nach knapp zwei Stunden wird das Gelände flacher und ich gelange in ein Hochtal, dem ich jetzt bis zur verfallenen Casa del Polzet (ca. 950m) folge, wo ich schon auf meinen Abstiegsweg treffe.

Wenig später wird der Steig steiler und ich muss über losen Schutt aufsteigen um zu einer Felswand zu gelangen, welcher der Weg nun für eine Zeit folgt. Ein paar Höhenmeter später erreiche ich eine schräge Platte, die ein wenig leichte Kletterei erfordert. Schnell ist dieses Hindernis überwunden und über eine felsige Rinne komme ich in den Sattel direkt südlich des Gipfels. Von hier ist es nicht mehr weit, denn ein paar Minuten später sehe ich bereits das Vermessungszeichen am Gipfel, das ich genau um 8.15 Uhr erreiche.

Zu meiner Überraschung treffen kurz nach mir zwei spanische Bergläufer am Gipfel ein und als ich mich nach unzähligen Fotos wieder an den Abstieg zurück zur Casa del Polzet mache, kommen mir weitere Grüppchen von Wanderern entgegen - solche Menschenmassen habe ich hier noch nie angetroffen. Nachdem ich wieder bei der Casa del Polzet angelangt bin, folge ich der Markierung nach Norden, wo ich nach einer halben Stunde in der Nähe der Mas de Racó Seba (ca. 690m) auf eine Schotterstraße stoße.

Dieser geht es jetzt Richtung SW entlang bis zur verwahrlosten Casa Gorjas (635m) und von dort weiter nach Süden. Unterwegs komme ich bei einem kleinen Aussichtshügel (613m) vorbei, den ich für ein paar Fotos in Richtung Alicante besteige. Danach dauert es nicht mehr lange und ich habe den letzten Kilometer bis zum Mietauto hinter mich gebracht. Noch bevor die Cuevas del Canelobre um 10.30 Uhr öffnen, bin ich schon wieder auf dem Heimweg.



  Seitenanfang

Kommentieren



  • Cabezon de Oro (1209m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Spanien
  • Region
      Valencia
  • Provinz
      Alicante

Radius: 35 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2009-06-14
   Puig Campana (1408m)
     [19.23km, ONO, 66.22°]

2009-06-18
   Bernia (1126m)
     [33.24km, ONO, 62.85°]

2010-09-06
   Aitana (1557m)
     [17.62km, NO, 39.61°]
   Peña Forata (1549m)
     [18.04km, NO, 40.76°]
   Peña Alta (1505m)
     [18.77km, NO, 43.61°]
   Penyo Molero (1306m)
     [20.57km, NO, 48.6°]

2010-09-09
   Peña de Sella (1159m)
     [16.52km, NO, 48.51°]
   Peñon Divino (1119m)
     [17.96km, NO, 50.78°]
   Alt de la Creu (1113m)
     [18.12km, NO, 49.14°]

2010-09-12
   Cumbre Aixortá (1219m)
     [27.49km, NO, 47.3°]
   Morro Blau (1125m)
     [27.5km, NO, 49.83°]
   Penya de l'Hedra (1099m)
     [27.07km, NO, 44.13°]
   Morro Blanc (1081m)
     [27.77km, NO, 50.62°]

2010-09-15
   Sierra Helada Nordgipfel (435m)
     [29.22km, O, 83.67°]
   Sierra Helada Südgipfel (338m)
     [26.66km, O, 88.47°]
   El Mendivil (237m)
     [26.09km, O, 88.91°]

2011-08-31
   Cocoll (1048m)
     [31.59km, NO, 42.6°]

2011-09-07
   Mallá del Llop (1357m)
     [24.69km, NNO, 32.31°]
   Pico de Serrella (1319m)
     [24.37km, NNO, 29.63°]
   Morret de la Terra Nova (1296m)
     [24.5km, NNO, 28.97°]
   Penya Noguer (1277m)
     [25.05km, NNO, 31.73°]

2011-09-10
   Montcabrer (1390m)
     [26.84km, NNW, 342.58°]
   Pico Teix (1264m)
     [28.55km, NNW, 341.73°]
   Alto del Cerincal (1226m)
     [27.97km, NNW, 341.99°]
   Alt de Montagut (1222m)
     [28.64km, NNW, 342.47°]
   Penya Peons (1128m)
     [28.96km, NNW, 344.09°]

2013-08-21
   Alfaro (1186m)
     [27.88km, NNO, 28.01°]
   Alto de Alfaro (1006m)
     [28.4km, NNO, 30.2°]

2013-08-31
   Ponoig (1182m)
     [21.28km, ONO, 63.5°]

2013-09-02
   Serrella (1359m)
     [21.27km, NNO, 20.96°]
   Morro de la Sàlvia (1351m)
     [22.24km, NNO, 23.79°]
   Penya Creus (1335m)
     [22.29km, NNO, 23.14°]
   Penya Moro (1288m)
     [21.9km, NNO, 21.91°]
   Alt del Alt (1179m)
     [19.84km, NNO, 17.67°]

2013-09-05
   Cim dels Plans (1330m)
     [12.39km, NNW, 346.53°]
   Cerro del Racó de Chamarra (1224m)
     [11.34km, NNW, 334.92°]
   Rentonar (1217m)
     [13.04km, N, 352.69°]
   Cerro del Racó de Matet (1181m)
     [11.2km, NNW, 329.85°]
   Montagut (1080m)
     [9.25km, NNW, 332.71°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.