Verantwortlich für den Inhalt von Bergliste.at
Andreas Basch
4040 Lichtenberg
Haftungsausschluss: Alle hier veröffentlichten Tourenbeschreibungen spiegeln nur die zum Zeitpunkt meiner Begehung
vorherrschenden Verhältnisse wider!
Meine Beschreibungen sind äußerst subjektiv und müssen nicht mit den Erfahrungen anderer übereinstimmen!
Auf keinen Fall sollen sie als Ersatz für gute Führerliteratur und Kartenmaterial gesehen werden oder gar einen professionellen Bergführer
ersetzen!
Aus diesem Grund kann ich keinerlei Haftung für Schäden oder gar Verletzungen übernehmen, die beim Wiederholen meiner Wanderungen
entstanden sind!
Alle Bilder sind - soferne nicht anders angegeben - © Andreas Basch. Sie können gerne für private - nicht-kommerzielle -
Zwecke verwendet werden!
Wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann mir gerne eine Mail an
andy@bergliste schreiben, zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu allen Neuigkeiten, Fotos und Touren Kommentare zu verfassen, die regelmäßig von mir
gelesen und beantwortet werden.
Ich komme ursprünglich aus Villach, Kärnten, und bin nach der Matura nach Wien gezogen, wo ich an der TU Wien Datentechnik studiert habe.
Seit Anfang 2007 wohne ich nun mit meiner Familie in/am Lichtenberg (nördlich von Linz) in Oberösterreich.
Einen genaueren Lebenslauf gibt es auf dieser Seite: http://www.andreasbasch.at.
Da ich öfters Mails mit den selben Fragen bekomme, möchte ich die häufigsten gerne hier beantworten. Das soll natürlich niemanden davon
abhalten mir eine Mail zu schreiben - ich freue mich über jede Anregung!
|
|
Frage | Welche Kamera verwendest du für die Fotos auf deiner Homepage.
|
Antwort | Die Fotos zu den Touren bis einschließlich Tour Nr. 48 wurden mit einer analogen Canon EOS 500N Spiegelreflexkamera
gemacht und im Zuge der Entwicklung auch auf Foto-CD gebrannt.
Ab Tour Nr. 50 kam meine Canon Digital IXUS 400 zum Einsatz.
Seit Tour Nr. 143 bin ich stolzer Besitzer einer digitalen Spiegelreflexkamera, nämlich einer Canon EOS 350D. Leider dauerte das
Glücksgefühl nicht lange an: Seit November 2006 bin ich trauriger Ex-EOS-Besitzer, denn ich habe meinen Rucksack mit dem guten Stück mitsamt Teleobjektiv und ein paar weiteren wichtigen
Teilen in Wien im Taxi vergessen und nichts ist mehr aufgetaucht :(.
Mit Tour Nr. 162 habe ich meine IXUS 400 nach mehr als 20.000 Fotos in den verdienten Ruhestand geschickt, denn
ich habe eine Canon Digital IXUS 950 IS zum Geburtstag geschenkt bekommen.
Seit Tour Nr. 199 fotografiere ich auch wieder mit Spiegelreflex und zwar ist es diesmal eine Canon EOS 450D.
Beginnend mit Tour Nr. 257 verwende ich meine IXUS 950 IS nicht mehr, denn auch sie hat die Schallmauer von 20.000 Fotos durchbrochen
und wurde von mir durch eine Canon Digital IXUS 310 HS ersetzt.
Da die IXUS 310 HS nach nur 12.000 Bildern wegen Problemen mit den Objektivschutzlamellen und einem Wasserschaden in den vorzeitigen Ruhestand geschickt werden musste, habe ich sie durch die Canon Powershot S110 ersetzt, die seit Tour Nr. 292 zum Einsatz kommt.
|
|
|
Frage | Mit welchem Programm erzeugst du die Panoramabilder?
|
Antwort | Mein derzeitiges Lieblingsprogramm heißt Autopano Pro, Testversion und Infos unter http://www.autopano.net.
Davor wurden viele Panos mit dem Gratisprogramm Autostitch erzeugt, das man unter http://www.autostitch.net herunter laden kann.
Ältere Panos wurden mit dem Programm Panorama Factory erzeugt, aber die Ergebnisse kommen nicht an die von Autostitch heran, weswegen ich diese sukzessive durch qualitativ bessere
Versionen ersetze.
Zum Bearbeiten der Bilder verwende ich Adobe Photoshop Elements.
|
|
|
Frage | Verwendest du ein Stativ zum Fotografieren der Panoramen?
|
Antwort | Nein, alle Fotos werden aus der Hand fotografiert. Am Anfang meiner Bergkarriere habe ich noch öfters ein Stativ mitgeschleppt,
aber die Fotos wurden damit auch nicht viel besser. Zum Fotografieren von Selbstauslöserbildern habe ich ein kleines Stativ (ca. 10cm Höhe)
mit, das über flexible Beine verfügt und ca. €10,- im Fotohandel kostet.
|
|
|
Frage | Welche Technik steckt hinter Bergliste.at?
|
Antwort | Diese Homepage wird auf einem Apache 2.0 Webserver gehostet. Zum Einsatz kommt eine MySQL 5.0 Datenbank, die mit Hilfe von
PHP 5 ausgelesen und beschrieben wird.
Seit der letzten Generalsanierung im April 2010 wird auch an einigen Stellen mit JavaScript bzw. jQuery gearbeitet.
Alle PHP-Codes sowie das gesamte Design stammen von mir selbst.
|
|
|
Frage | Welches GPS-Gerät verwendest du?
|
Antwort | Von April 2004 bis Feber 2005 habe ich ein gelbes Garmin eTrex benutzt, danach bis Ende 2007 ein Garmin eTrex Vista. Dieses wurde durch ein Garmin GPSMap60 CSx abgelöst, das ich bis Ende 2012 in Verwendung hatte. Seit Anfang 2013 besitze ich den Nachfolger, nämlich das Garmin GPSMap62 st mit externem Temperatursensor und Pulsmesser.
|
|
|
Frage | Wie funktioniert das Beschriften der Panos?
|
Antwort | Zum Beschriften der Panos verwende ich mein selbst geschriebenes Programm PanoLabeler, mit dem Panobilder halbautomatisch
beschriftet werden können. Mein Plan ist es, in Zukunft eine Version des Programms auf meiner Homepage zum Download zur Verfügung zu stellen,
dazu ist jedoch noch einige Vorarbeit zu leisten...
|
|
|