Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1872m |
Gebirgsgruppe
|
Totes Gebirge
|
Breite
|
47°39'29.7"
|
Länge
| 14°16'21.9"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
1407m
|
Höchster Punkt
|
1872m
|
Höhendifferenz
|
799m
|
Entfernung
|
11,00 km
|
Aufstiegszeit
|
2 h 00 min
|
Abstiegszeit
|
2 h 10 min
|
Gesamtzeit
|
4 h 10 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Gleich nachdem wir auf der Wurzeralm (1407m) aus der Standseilbahn steigen, fallen uns die tief hängenden Wolken um unser geplantes Ziel, den Ramesch (2119m), auf. Während wir in Richtung Frauenkarlift wandern, werden die Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer Besteigung bei Regen größer und schließlich wenden wir uns dem Brunnsteiner See (1422m) zu, den wir in Begleitung einzelner Regentropfen erreichen.
Gleich nachdem wir den See hinter uns gelassen haben, beginnt der steile Aufstieg nach Norden. In einigen Serpentinen gewinnen wir rasch an Höhe und erreichen nach ca. 100 Minuten den Gratrücken westlich der Roten Wand (1872m).
Nach einem kurzen Abstieg dauert es nicht mehr lange, bis wir über eine Wiese und anschließend durch Latschen das Gipfelkreuz der Roten Wand erreichen.
Es folgen ein paar Fotos und eine Eintragung ins Gipfelbuch, worauf wir wieder absteigen und uns weiterhin nach Norden zu wenden. Am Weg Nr. 293 geht es nun zuerst durch Latschen, über Almwiesen und später durch einen feuchten Wald hinab zur Dümlerhütte (1495m), die wir nach einer Dreiviertelstunde zur Mittagszeit erreichen.
Wir kehren ein auf eine Stärkung und setzen danach unseren Weg mit einem weiteren Abstieg fort, wofür wir dem Weg Nr. 218 in Richtung SSO folgen. Nach etwa 20 Minuten kommen wir zum tiefsten Punkt des Wegs und beginnen mit dem Wiederaufstieg zum Halssattel (1595m), den wir kurz nach 14 Uhr erreichen.
Vor uns steht nun der Stubwieswipfel (1786m), aber wegen der schwarzen Wolken um uns verzichten wir auf einen Abstecher zu seinem Gipfel und beschleunigen lieber den Abstieg zur Filzmoosalm (1373m), zu der wir begleitet von Donnergrollen rasch gelangen. Noch eine flotte Umrundung des Teichlbodens und schon beginnt der letzte Anstieg zur Bergstation der Standseilbahn, wo wir um 15 Uhr eintreffen. Mit einer Einkehr in die Widerlechnerhütte lassen wir den gemütlichen Bergtag ausklingen und gelangen schließlich mit Hilfe der Bahn trockenen Fußes wieder zum Auto.
|
|
|
|
|
|
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Oberösterreich
- Bezirk
Kirchdorf an der Krems
|
|
Papier:
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 5 km mehr (+) anzeigen 2005-10-15 Warscheneck (2388m) [2.47km, WSW, 255.11°] Toter Mann (2314m) [2.32km, W, 263.97°]
2007-11-24 Schwarzeck (1537m) [2.34km, SO, 126.79°]
2007-12-27 Lagelsberg (2008m) [3.23km, WNW, 293.16°]
2007-12-29 Stubwieswipfel (1786m) [2.05km, O, 100.96°]
2008-01-20 Halskogel (1686m) [1.46km, NO, 55.51°]
2008-02-10 Liezener (2367m) [3.14km, WSW, 254.38°] Roßarsch (2205m) [4.12km, WSW, 244.25°]
2008-07-11 Warscheneck (2388m) [2.47km, WSW, 255.11°] Toter Mann (2314m) [2.32km, W, 263.97°] Toter Mann (AV) (2137m) [1.14km, W, 264.95°] Widerlechnerstein (2107m) [2.24km, WSW, 241.13°]
2008-09-18 Seespitz (1574m) [3.04km, NO, 43.73°]
2009-01-04 Mitterberg (1695m) [0.97km, O, 80.03°]
2009-01-10 Wetterlucken (2003m) [4.82km, WSW, 256.26°]
2009-07-15 Wurzerkampl (1706m) [2.04km, SSO, 149.34°]
2009-12-20 Wurzeralm (1439m) [1.9km, SO, 137.73°]
2010-01-16 Schwarzkoppen (2035m) [5km, SW, 214.06°]
2010-03-20 Wetterlucken (2003m) [4.82km, WSW, 256.26°]
2011-03-25 Bärnegg (1930m) [4.86km, WSW, 240.22°]
2011-12-29 Wetterlucken (2003m) [4.82km, WSW, 256.26°]
2012-09-26 Pyhrner Kampl Ostgipfel (2194m) [4.99km, W, 262.64°]
2013-01-16 Kreuzbauernspitz (1657m) [2.12km, SSO, 164.27°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|