Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
2003m |
Gebirgsgruppe
|
Totes Gebirge
|
Breite
|
47°38'52.8"
|
Länge
| 14°12'37.1"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Schitour
|
Starthöhe
|
1029m
|
Höchster Punkt
|
2029m
|
Höhendifferenz
|
1145m
|
Entfernung
|
18,80 km
|
Aufstiegszeit
|
6 h 00 min
|
Abstiegszeit
|
1 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
7 h 30 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Auch die zweite Tour im Jahr 2010 beginnt bei der Hintersteineralm (1029m) und wieder ist es kurz vor 5 Uhr, als ich meine Tourenschi anschnalle und zur Überquerung der Alm ansetze. Durch die gestiegenen Temperaturen sind keine Spuren des Vortages mehr erkennbar und bereits jetzt breche ich einige Zentimeter durch den Harschdeckel ein. Nach ca. 20 Minuten ist die Alm überquert und die gespurte Forststraße erreicht. Nun geht es für ein paar Minuten bequem in der vielfach benutzten Spur voran.
Motiviert biege ich bald nach der Überquerung des Hintersteinerbaches nach rechts ab und folge einer einzelnen Spur der steilen Forststraße nach Norden. Da ich trotz vorhandener Spur recht kräftig einsinke, ist die Enttäuschung groß, als ich nach einer Stunde den Umkehrpunkt meines "Vorgehers" erreiche. Nun heißt es selbst spuren, was bis zum Ende des Forststraße (ca. 1300m) auch recht gut funktioniert. Erst während der weiteren Wegsuche bemerke ich die ungeheuren Schneemengen, die in diesem Graben noch vorhanden sind.
Nach 45 Minuten im knietiefen Sulzschnee erreiche ich schließlich die Stelle an der sich der Sommersteig nach Westen wendet. Hier gilt es einen recht steilen Hang zu bewältigen, was bei der Schneemenge und -konsistenz gar nicht so einfach, sondern sogar ziemlich anstrengend ist. Da auch weiterhin keine Spur zu sehen ist, suche ich mir den einfachsten Weg zwischen umgefallenen Bäumen und um einige Felsspalten herum, bis ich schließlich nach vier Stunden ermattet den Burgstall (ca. 1680m) erreiche.
Auch hier treffe ich auf keine frische Spur, kann aber zumindest eine Abfahrtsspur vom Vortag erkennen und folge dieser nach Westen auf das Eiserne Bergl (1955m) zu. Bald wird mir die Spur zu steil und ich wende mich nach Norden und treffe nach einer kurzen Abfahrt endlich auf die vielbenutzte Trasse, die vom Frauenkarlift nach Westen zieht. Schon bald erhole ich mich etwas von den Strapazen und komme gut voran. Rascher als erwartet habe ich das Eiserne Bergl nördlich umgangen und bald darauf wird erstmals der Blick auf den Angerkogel (2114m) und das dahinter liegende Ennstal frei. Während ich den Rossarsch (2205m) südwestlich umfahre, bekomme ich die Stärke der Märzsonne mit volle Wucht zu spüren. Nach kurzer Zeit bin ich in Schweiß gebadet und der kurze Anstieg zum Sattel zwischen Rossarsch und Bärnegg (1930m) zeigt mir den hohen Grad meiner Erschöpfung auf.
Da ich das Pyhrner Kampl (2241m) und den Torstein (2236m) so nahe vor mir sehe, ist die Motivation größer als die Kraftreserve und ich fahre trotzdem in die Senke südwestlich des Torsteins ab. Hier steigen die Temperaturen in sommerliche Höhen und ich komme nur mehr langsam voran.
Als ich endlich um die Mittagszeit unter dem Pyhrner Kampl ankomme, ist mir die Lust an einer Besteigung bereits vergangen und auch der Weg zurück erscheint mir im Moment auch zu anstrengend. Nach einer ausgedehnten Pause beschließe ich, durch das Obere Loigistal abzufahren und auf den ausgedehnten Rückmarsch zu verzichten.
Etwas erholt steige ich um ca. 12.30 Uhr wieder in die Schibindungen und beginne mit der Abfahrt. Der Schnee ist zwar recht schwer, aber überraschenderweise nicht sulzig und eigentlich gut zu fahren. Nach genau einer Stunde Abfahrt und Gegenanstiege erreiche ich die Forststraße und kurz darauf die Bergrettungshütte (ca. 950m). Leider hat hier die Sonne bereits ganze Arbeit geleistet und die Schotterstraße Richtung Schafferteich ist mit Schiern nicht mehr zu befahren, weshalb ich diese abschnalle und am Rucksack verstaue und mich zu Fuß auf den Rückweg zum Schafferteich mache.
Unterwegs besorge ich mir im Internet die Telefonnummer eines örtlichen Taxidienstes und werde genau bei meinem Eintreffen am Parkplatz beim Teich abgeholt. Nach einer rasanten Fahrt über den Pyhrnpass komme ich kurz vor 15 Uhr zurück zur Hintersteineralm und somit zum Auto. |
|
Radius: 15 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-08-19 Großer Priel (2515m) [13.43km, NW, 304.94°]
2005-06-30 Großer Pyhrgas (2244m) [14.06km, O, 87.75°]
2005-10-15 Warscheneck (2388m) [2.35km, ONO, 77.41°] Toter Mann (2314m) [2.54km, ONO, 69.15°]
2006-02-03 Großes Tragl (2179m) [13.71km, WSW, 256.59°] Kleines Tragl (2164m) [13.98km, WSW, 254.97°]
2006-05-25 Kleiner Pyhrgas (2023m) [14.99km, O, 83.57°]
2006-07-16 Bosruck (1992m) [10.56km, OSO, 105.23°] Kitzstein (1925m) [10.09km, OSO, 108.55°] Lahnerkogel (1854m) [9.62km, OSO, 109.64°]
2006-08-27 Kleiner Priel (2136m) [11.24km, NNW, 327.22°]
2007-07-21 Meisenberg (2119m) [12.77km, WNW, 292.14°]
2007-11-01 Angerkogel (2114m) [3.61km, SSO, 158.16°]
2007-11-24 Schwarzeck (1537m) [6.56km, O, 92.21°]
2007-12-27 Lagelsberg (2008m) [2.96km, NO, 35.27°]
2007-12-29 Stubwieswipfel (1786m) [6.73km, O, 83.51°]
2008-01-20 Halskogel (1686m) [6.2km, ONO, 71.44°]
2008-02-10 Liezener (2367m) [1.68km, O, 79.71°] Roßarsch (2205m) [1.16km, OSO, 123.72°]
2008-03-07 Nazogl (2057m) [4.35km, SSO, 160.86°]
2008-04-20 Bärenkopf (1404m) [7.02km, W, 265.95°]
2008-05-17 Kleine Scheibe (1836m) [5.98km, WSW, 252.59°] Schafferkogel (1200m) [6.49km, W, 275.63°]
2008-07-11 Warscheneck (2388m) [2.35km, ONO, 77.41°] Toter Mann (2314m) [2.54km, ONO, 69.15°] Toter Mann (AV) (2137m) [3.7km, ONO, 73.55°] Widerlechnerstein (2107m) [2.72km, O, 88.58°]
2008-08-31 Schrocken (2281m) [1.83km, WSW, 257.36°] Schafkögel (1990m) [2.6km, WNW, 286.97°] Hösskogel (1853m) [3.35km, NW, 312.73°]
2008-09-11 Tamberg (1516m) [10.02km, N, 3.12°] Schmeißerkogel (1324m) [9.39km, NNO, 13.47°]
2008-09-18 Seespitz (1574m) [7.56km, ONO, 63.73°]
2008-10-11 Spitzmauer (2446m) [12.3km, WNW, 295.51°]
2009-01-04 Mitterberg (1695m) [5.78km, ONO, 76.84°]
2009-01-10 Wetterlucken (2003m) [0km, selber Punkt]
2009-07-15 Wurzerkampl (1706m) [5.75km, O, 96.08°]
2009-10-01 Hochmölbing (2336m) [2.9km, WSW, 238.3°] Kreuzspitze (2327m) [2.69km, WSW, 245.6°] Kaminspitze (2322m) [2.14km, WSW, 247.34°] Mittermölbing (2318m) [3.1km, SW, 234.18°] Schrocken (2281m) [1.83km, WSW, 257.36°] Kleinmölbing (2160m) [4.48km, SW, 230.19°] Schafkögel (1990m) [2.6km, WNW, 286.97°] Windloch (1961m) [5.15km, SW, 227.47°]
2009-12-20 Wurzeralm (1439m) [5.96km, O, 92.43°]
2010-01-16 Schwarzkoppen (2035m) [3.54km, SSO, 147.83°]
2010-07-04 Rote Wand (1872m) [4.82km, ONO, 76.21°]
2011-02-26 Schafberg (1932m) [6.01km, SSW, 206.81°]
2011-03-25 Bärnegg (1930m) [1.35km, SSO, 159.87°]
2011-12-29 Wetterlucken (2003m) [0km, selber Punkt]
2012-08-15 Hirscheck (2068m) [6.96km, WSW, 250.99°] Hochsonntag (1880m) [6.57km, WSW, 248.74°]
2012-09-26 Pyhrner Kampl (2241m) [0.89km, W, 277.17°] Pyhrner Kampl Ostgipfel (2194m) [0.57km, NNW, 331.39°]
2013-01-16 Kreuzbauernspitz (1657m) [5.33km, O, 99.63°]
2013-08-08 Gamsspitz (2057m) [11.75km, WSW, 253.54°] Grubstein (2036m) [12.5km, WSW, 252.06°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|