Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1598m |
Breite
|
47°47'16.2"
|
Länge
| 13°49'28.2"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
632m
|
Höchster Punkt
|
1598m
|
Höhendifferenz
|
985m
|
Entfernung
|
7,70 km
|
Aufstiegszeit
|
2 h 30 min
|
Abstiegszeit
|
1 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
4 h 00 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Bei einer Brücke über den Offenseebach (632m) parke ich das Auto und gehe ein paar Meter der Straße entlang Richtung Traun. Schnell ist der Beginn des Steigs (Weg Nr. 423) zur Hiaslalm gefunden und ich beginne in der Dämmerung mit dem Aufstieg durch den steilen Wald. Schon nach wenigen Minuten fängt es an zu regnen noch bevor ich nach zahlreichen Serpentinen die Hiaslalm (1074m) erreiche, sind meine Schuhe und die Hose vollständig durchnässt.
Trotz dieser Unannehmlichkeiten setze ich den Aufstieg fort, der nach der Hiaslalm langsam den Wald verlässt und nun durch immer steiler werdende Wiesenhänge führt. Im dichter werdenden Nebel gelange ich schließlich zu einer kleinen Felsstufe, die für zwei Meter leichte Kletterei nötg macht. Nach diesem Hindernis ist das schlimmste vorbei und ich gelange wenig später auf den Grat, die sogenannte Eibenbergschneid, die mich in kurzer Zeit zum Gipfel führt.
Da es nicht den Anschein hat, als würden sich Nebel oder Regen in der nächsten Zeit verziehen, beginne ich nach einem Eintrag ins Gipfelbuch kurz nach 8 Uhr wieder mit dem Abstieg. Noch bevor ich zurück zum Weg 423 komme, verstärkt sich der Regen zu einem richtigen Schauer und ich muss beim Abstieg besonders vorsichtig sein, denn einmal Ausrutschen würde bei der Steilheit des Geländes sicher zu unguten Verletzungen oder Schlimmerem führen.
Äußerst konzentriert steige ich über die nassen Felsen der Steilstufe hinunter und gelange bald wieder zurück in den Wald, wo der Regen etwas weniger direkt auf mich einprasselt. Nach der Hiaslalm wird es wegen der fehlenden Aussicht und dem immer noch gleich starken Regen etwas monoton, aber trotzdem vergeht auch dieser Abstieg recht flott und bald kann ich wieder die Offenseestraße sehen, wo ich wenig später - genau 4h nach meinem Aufbruch - wieder das Auto erreiche. |
|
|
|
|
|
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Oberösterreich
- Bezirk
Gmunden
|
|
Papier:
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 15 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-08-12 Großer Höllkogel (1862m) [10.98km, W, 275.81°] Feuerkogel (1592m) [8.21km, WNW, 293.2°]
2005-02-06 Spitzplaneck (1617m) [11.52km, O, 80.71°]
2005-05-26 Rinnerkogel (2012m) [7.65km, S, 170.99°]
2006-03-09 Spitzplaneck (1617m) [11.52km, O, 80.71°]
2006-03-18 Naturfreundehaus Feuerkogel (1530m) [8km, WNW, 289.46°]
2006-06-10 Brunnkogel (1508m) [10.91km, W, 265.73°] Buttergupf (1413m) [11.46km, W, 265.49°] Schneekogel (1403m) [9.69km, W, 266.82°]
2006-06-16 Erlakogel (1575m) [3.5km, N, 1.1°]
2007-05-04 Eibenberg (1598m) [0km, selber Punkt]
2007-05-12 Traunstein (1691m) [9.58km, N, 6.9°] Traunkirchner Kogel (1575m) [9.12km, N, 1.55°]
2007-06-01 Kasberg (1747m) [13.08km, O, 83.14°]
2007-07-01 Schönberg (2093m) [8.75km, SSW, 196.92°]
2007-12-23 Spitzplaneck (1617m) [11.52km, O, 80.71°]
2009-07-23 Windhagkogel (1334m) [14.72km, NO, 50.55°]
2009-08-15 Predigkogel (1691m) [9.93km, SW, 217.6°] Gamskogel (1628m) [10.04km, SW, 215.47°]
2010-06-05 Roßschopf (1647m) [13.64km, O, 86.98°]
2012-08-24 Hohe Schrott (1839m) [10.8km, SW, 231.7°] Bergwerkkogel (1689m) [9.04km, SW, 232.99°] Bannkogel (1656m) [8.54km, SW, 233.93°] Petergupf (1646m) [8.08km, SW, 235.06°] Loskogel (1538m) [8.12km, WSW, 239.11°]
2013-02-17 Farrenaubühel (1287m) [13.21km, ONO, 68.14°] Jagerspitz (1266m) [14.1km, ONO, 70.12°]
2013-04-25 Steineck (1418m) [10.58km, NNO, 22.8°] Schrattenstein (1300m) [11.04km, NNO, 22.78°] Hochriedel (1083m) [12.41km, NNO, 20.64°]
2013-10-08 Grünalmkogel (1821m) [14.12km, WNW, 282.17°] Totengrabengupf (1782m) [10.38km, W, 280.18°] Pfaffengrabenhöhe (1691m) [14.82km, W, 280.19°] Plediridl (1624m) [8.62km, WNW, 291.94°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|