Beim Aufstieg sehe ich von links: Petergupf, Bannkogel, Bergwerkkogel, Mittagkogel, Hohe Schrott und Hochglegt.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 1839m
Gebirgsgruppe Totes Gebirge
Breite 47°43'39.4"
Länge 13°42'40.7"
Tourendaten
Tourenart Bergtour
Starthöhe 446m
Höchster Punkt 1839m
Höhendifferenz 1524m
Entfernung 18,30 km
Aufstiegszeit 5 h 10 min
Abstiegszeit 2 h 15 min
Gesamtzeit 7 h 25 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Bei sternenklarer Nacht starte ich um 4.30 Uhr in der Nähe des Bahnhofs in Langwies (446m). Nachdem ich an ein paar Häusern vorbei marschiert bin, treffe ich auf den ersten Wegweiser, der mich auf einen Steig führt, dem ich nun durch hohes, feuchtes Gras folge. Wenige Minuten später erreiche ich eine Schotterstrasse, die sich in einigen Serpentinen auch in meine geplante Richtung schlängelt. Da ich bereits von dem kurzen Abschneider durchnässt bin, folge ich für die nächste halbe Stunde der Schotterstrasse und verzichte auf die zwar markierten, aber nassen, Abschneider. Am Ende der Schotterstraße wechsle ich auf den Weg 221, der mich in zahllosen Serpentinen durch den Grießgraben nach oben führt.

Bald kann ich die Stirnlampe wieder in den Rucksack packen und die ersten Blicke auf die vor mir liegenden Berge werfen. Nach knapp drei Stunden erreiche ich die Brombergalm (1430m), die einen hervorragenden Blick auf den Traunsee und die umliegenden Berge bietet. Mit ein paar Metern Höhenverlust wandere ich über die schöne Alm und steige bald in südlicher Richtung zu einem Sattel (ca. 1500m) auf. Vom Sattel wende ich mich nach NNO und erreiche wenige Minuten später auf Steigspuren meinen ersten Gipfel, den Loskogel (1538m).

Nach ein paar Fotos steige ich wieder in den Sattel hinab und folge dem Weg 210 durch Latschen hinauf zum Petergupf (1646m), den ich um ca. 8.15 Uhr erreiche. Schon seit einiger Zeit fällt mir über dem Wolfgangsee eine dunkle Wolkenbank auf, die sich bedrohlich nähert. Aus diesem Grund mache ich mich flott auf den Weg zum nahen Bannkogel (1656m), den ich nach einer Viertelstunde erreiche. Von hier beginnt die Wanderung etwas anspruchsvoller zu werden, denn der Grat wird schmäler und nach ein paar Minuten führt der Weg rechts vom Grat auf ein überdachtes Felsband. Wenig später erreiche ich die Schlüsselstelle der heutigen Tour, denn nun folgt eine kurze Klettersteigeinlage (A/B), die glücklicherweise nicht extrem ausgesetzt mit Hilfe von Trittstiften und einem Drahtseil recht direkt hinauf zum Gipfel des Bergwerkkogels (1669m) führt. Natürlich erreicht mich genau im steilsten Abschnitt das Schlechtwetter, was den Aufstieg entlang der Drahtseile etwas spannender macht.

Für die nächste Zeit begleiten mich stürmischer Wind und waagrechter Regen über den Grat in Richtung Mittagkogel (1790m). Es dauert nicht lange und ich bin komplett durchnässt, weshalb ich den kurzen Abstecher durch Latschengassen zum höchsten Punkt des Mittagskogels auslasse und mich flotten Schrittes der Hohen Schrott (1839m) zuwende. Um ca. 10.15 Uhr stehe ich nach einigem Auf-und-Ab am höchsten Punkt der heutigen Tour und suche mir auf den rutschigen Steinen einen Weg hinunter Richtung Bad Ischl.

Da ich kein zweites Auto deponiert habe und auch nicht zum Zug muss, wähle ich den kürzeren Abstieg über die Mitteralm (1432m), die ich nach einer halben Stunde erreiche. Nach einem kurzen Gespräch mit ein paar Einheimischen folge ich dem Weg 220 hinab durch einen enormen Schlag und komme so nach einer weiteren halben Stunde zur Halbweghütte (1117m). Von hier geht es über einen Waldsteig teilweise recht steil hinunter in die Nähe der Hohenaualm (713m), wo ich auf eine Schotterstraße treffe. Dieser folge ich nun hinab bis zum Bad Ischler Ortsteil Hinterstein.

Zum Schluss spaziere ich auf der Asphaltstraße zur Rettenbachmühle (483m), wo ich auf das zwischenzeitlich gerufene Taxi warte, das mich wenig später wieder zurück zum Bahnhof Langwies bringt, wo ich - um 25 Euro ärmer - um 13 Uhr eintreffe.



 
  Seitenanfang

Lampi Servus Andi!
Wieder mal ein spannender Bericht von dir! Bin ja schon auf die Fotos gespannt.
Kleiner Tipp, falls du eine Wiederholung planst (das System kann man aber auch auf anderen Überschreitung anwenden): Vor Tourbeginn ein Fahrrad am geplanten Endpunkt positionieren, da freuen sich die Wadeln und die Geldtasche ;-)
http://lampisberge.blogspot.co.at
2012-09-11 21.09.52
Andy@Bergliste Hallo Lampi,
freut mich, wieder einmal etwas von dir zu hören. Deine Hohe-Schrott-Überschreitung hast du ja in Rekordtempo gemacht - Respekt!
Die Rückfahrt mit dem Rad habe ich aus Zeitgründen nicht gemacht, aber angedacht habe ich das auch, sowie auch die Zugfahrt von Ischl nach Langwies. So war es halt kostenintensiv, aber bequem :-)
LG, Andy!
2012-09-12 09.41.22
Andy@Bergliste Fotos sind hier! :-)
2012-10-23 00.20.42
Kommentieren



  • Loskogel (1538m)
  • Petergupf (1646m)
  • Bannkogel (1656m)
  • Bergwerkkogel (1689m)
  • Hohe Schrott (1839m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Oberösterreich
  • Bezirk
      Gmunden
Papier:
  • BEV
    ÖK 66 - Gmunden
  • BEV
    ÖK 96 - Bad Ischl
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Oberösterreich
  • Kompass
    Österreich

Radius: 15 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2004-08-09
   Hochleckenkogel (1691m)
     [12.97km, NNW, 328.76°]

2004-08-10
   Leonsberg (1745m)
     [11.05km, WNW, 285.82°]

2004-08-12
   Großer Höllkogel (1862m)
     [8.18km, NNW, 342.5°]
   Feuerkogel (1592m)
     [9.97km, N, 5.29°]

2005-05-26
   Rinnerkogel (2012m)
     [9.71km, O, 95.02°]

2005-08-10
   Sonntagskarkogel (1682m)
     [14.75km, WSW, 245.59°]
   Roßkopf (1657m)
     [12.67km, WSW, 246.88°]
   Hainzen (1638m)
     [11.66km, WSW, 247.36°]
   Elferkogel (1601m)
     [10.93km, WSW, 246.19°]
   Katrin (1542m)
     [10.63km, WSW, 247.19°]

2005-08-18
   Brennerin (1602m)
     [14.05km, NW, 315.32°]
   Dachsteinblick (1559m)
     [14.04km, NW, 312.24°]
   Mahdlgupf (1261m)
     [14.24km, NW, 307.5°]

2006-03-18
   Naturfreundehaus Feuerkogel (1530m)
     [9.41km, N, 5.61°]

2006-06-10
   Brunnkogel (1508m)
     [6.35km, NNW, 337.65°]
   Buttergupf (1413m)
     [6.5km, NNW, 332.95°]
   Schneekogel (1403m)
     [6.27km, N, 348.93°]

2006-06-11
   Brunnkogel (1708m)
     [12.68km, NNW, 331.44°]
   Hochleckenkogel (1691m)
     [12.97km, NNW, 328.76°]
   Jagerköpfl (1668m)
     [12.93km, NW, 325.85°]

2006-06-16
   Erlakogel (1575m)
     [13.3km, NO, 39.89°]

2007-05-04
   Eibenberg (1598m)
     [10.8km, NO, 51.62°]

2007-07-01
   Schönberg (2093m)
     [6.16km, OSO, 105.71°]

2007-08-13
   Großer Schoberstein (1037m)
     [14.45km, NW, 303.79°]

2009-08-12
   Hochleckenkogel (1691m)
     [12.97km, NNW, 328.76°]

2009-08-14
   Eibenberg (1598m)
     [10.8km, NO, 51.62°]

2009-08-15
   Predigkogel (1691m)
     [2.69km, OSO, 115.81°]
   Gamskogel (1628m)
     [3.04km, OSO, 119.2°]

2013-03-07
   Katrinalm (1393m)
     [10.63km, WSW, 244.02°]

2013-08-11
   Hochleckenkogel (1691m)
     [12.97km, NNW, 328.76°]

2013-10-08
   Grünalmkogel (1821m)
     [11.04km, NNW, 331.08°]
   Totengrabengupf (1782m)
     [8.7km, NNW, 348.39°]
   Pfaffengrabenhöhe (1691m)
     [11.14km, NNW, 326.66°]
   Aurachkarkogel (1668m)
     [13.19km, NNW, 326.97°]
   Plediridl (1624m)
     [9.93km, N, 2.67°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.