Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1736m |
Gebirgsgruppe
|
Sengsengebirge
|
Breite
|
47°46'00.8"
|
Länge
| 14°22'24.6"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
1154m
|
Höchster Punkt
|
1736m
|
Höhendifferenz
|
717m
|
Entfernung
|
11,20 km
|
Aufstiegszeit
|
3 h 00 min
|
Abstiegszeit
|
1 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
4 h 30 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Vom Parkplatz beim Haslersgatter (1154m) folgen wir der Kleinerberg-Forststraße bis nach wenigen Minuten der markierte Weg Nr. 9 nach rechts (N) abbiegt, dem es nun entlang geht. Nach einer kurzen Steigung gehen wir am Laubkögerl vorbei und steigen in den Bloßboden (1190m) ab.
Hier verlassen wir den markierten Weg und folgen der Forststraße, die uns über einen langen schrägen Anstieg hinauf zur Mayralm (1411m) bringt. Nun überqueren wir die Alm in nördlicher Richtung und gelangen nach einem kurzen Abstieg wieder zu einer Forststraße, die wir jedoch nach wenigen Minuten wieder verlassen und uns auf die Suche nach einem unmarkierten Jagdsteig begeben.
Wegen Windbruchs und den deshalb nötigen Umwegen dauert es ein wenig, bis wir den gut erkennbaren Steig finden. Nahezu eben umrunden wir den Mayrwipfel an seiner Westseite bis wir schließlich an der Nordseite in einer breiten Rinne in östlicher Richtung aufsteigen.
Da wir uns nun genau zwischen zwei beieinander liegenden Gipfeln befinden, beschließen wir, beide zu besuchen. Unser erstes Ziel soll das nähere Brandleck (1725m) sein und deshalb steigen wir nun auf Steigspuren in nördlicher Richtung auf. Nur wenige Minuten vergehen und wir erreichen das Gipfelkreuz und können den Ausblick auf das Tote Gebirge und die anderen Gebirgsgruppe in der Umgebung genießen.
Nach einigen Fotos machen wir uns wieder auf den Weg um den zweiten heutigen Gipfel zu erreichen. Hierzu folgen wir einem Steig, der zwischen Latschen und teilweise direkt an der Ostkante des Bergstocks nach Süden führt.
Nach wenigen Minuten Auskundschaften entdecken wir eine gangbare Möglichkeit und stehen kurz darauf beim Gipfelkreuz des Mayrwipfls (1736m). Umgeben von unzähligen Latschen kann man trotzdem ein weitläufiges Panorama genießen und so bleiben wir einige Zeit am höchsten Punkt, bevor es wieder durch Latschen zurück zu unserem Aufstiegsweg geht.
Da nun der Weg bekannt ist, geht es schnell voran mit unserem Abstieg und nach einer Dreiviertelstunde erreichen wir schon wieder die Mayralm. Nach deren Überquerung folgt nun der steile Abstieg über die Forststraße hinunter in den Bloßboden. Ein letzter Anstieg bringt uns wieder am Laubkögerl vorbei und nun dauert es nur mehr wenige Minuten und wir haben unser Auto beim Haslersgatter wieder erreicht. |
Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben! |
|
|
|
|
|
- Brandleck (1725m)
- Mayrwipfl (1736m)
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Oberösterreich
- Bezirk
Kirchdorf an der Krems
|
|
Papier:
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 15 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2005-04-24 Großer Größtenberg (1724m) [3.89km, O, 93.41°]
2005-06-30 Großer Pyhrgas (2244m) [12.83km, S, 171.9°]
2005-07-04 Hoher Nock (1963m) [4.16km, WNW, 295.22°]
2005-07-04 Gamsplan (1902m) [3km, WNW, 287.55°]
2006-01-08 Zeitschenberg (1433m) [7.64km, SO, 134.9°]
2006-01-08 Wasserklotz (1505m) [9.53km, OSO, 122.23°]
2006-01-08 Astein (1419m) [8.9km, SO, 126.48°]
2006-01-15 Tannschwärze (1533m) [11.16km, SO, 132.58°]
2006-05-25 Kleiner Pyhrgas (2023m) [11.88km, SSO, 167.05°]
2006-06-24 Scheiblingstein (2197m) [13.23km, SSO, 163.54°]
2007-05-19 Kreuzmauer (2091m) [13.46km, SSO, 156.14°] Langstein (1998m) [12.93km, SSO, 154.3°]
2007-11-24 Schwarzeck (1537m) [14.64km, SSW, 202.85°]
2007-12-29 Stubwieswipfel (1786m) [13.65km, SSW, 203.98°]
2008-01-20 Halskogel (1686m) [12.93km, SSW, 209.45°]
2008-03-09 Bodenwies (1540m) [14.53km, O, 96.57°] Leerensackriedel (1216m) [14.76km, O, 90.05°]
2008-05-22 Schillereck (1748m) [11.75km, WNW, 289.2°]
2008-07-11 Toter Mann (AV) (2137m) [14.96km, SW, 215.5°]
2008-09-11 Tamberg (1516m) [12.11km, WSW, 254.6°] Schmeißerkogel (1324m) [10.84km, WSW, 247.78°]
2008-09-18 Seespitz (1574m) [11.3km, SSW, 208.88°]
2008-11-28 Schafkogel (1550m) [11.71km, SSO, 150.08°]
2008-12-27 Steyreck (1592m) [1.23km, OSO, 107.8°] Laubkögerl (1240m) [2.93km, S, 179.41°]
2009-01-04 Mitterberg (1695m) [13.63km, SSW, 209°]
2009-08-30 Alpstein (1443m) [5.46km, NO, 55.85°] Trämpl (1424m) [4.45km, NO, 50.5°]
2009-12-20 Wurzeralm (1439m) [14.88km, SSW, 204.98°]
2010-07-04 Rote Wand (1872m) [14.25km, SSW, 212.03°]
2010-10-10 Kleiner Größtenberg (1720m) [3.29km, O, 86.66°]
2010-10-31 Ramsauer Größtenberg (1458m) [9.58km, NW, 315.77°]
2010-11-21 Fahrenberg (1253m) [14.38km, NO, 34.48°] Spitzberg (963m) [14.77km, NNO, 30.48°]
2011-05-26 Hochsengs (1838m) [9.95km, WNW, 287.96°] Rohrauer Größtenberg (1810m) [6.75km, WNW, 290.21°] Schillereck (1748m) [11.75km, WNW, 289.2°] Gamskogel (1710m) [8.68km, WNW, 285.6°]
2012-06-20 Spering (1605m) [14.01km, WNW, 287.03°] Windberg (1158m) [14.75km, WNW, 296.07°]
2013-05-06 Hagler (1669m) [4.79km, W, 276.03°]
2013-08-15 Rotgsol (1560m) [4.24km, NNW, 337.07°] Haderlauskögerl (1547m) [4.26km, NNW, 341.69°] Eiseneck (1298m) [5.67km, NNW, 331.65°]
2013-10-04 Schwarzkogel (1300m) [11.22km, WNW, 298.43°] Siebenstein (1246m) [14.24km, WNW, 292.54°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|