Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1404m |
Gebirgsgruppe
|
Totes Gebirge
|
Breite
|
47°38'36.7"
|
Länge
| 14°07'00.8"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Schneeschuh- & Snowbladestour
|
Starthöhe
|
656m
|
Höchster Punkt
|
1508m
|
Höhendifferenz
|
1057m
|
Entfernung
|
11,30 km
|
Aufstiegszeit
|
3 h 30 min
|
Abstiegszeit
|
2 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
6 h 00 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Kurz vor 6 Uhr starte ich im Nebel beim Parkplatz der ehemaligen Bärenalmlifte. Zuerst geht es kurze Zeit einer Asphaltstraße entlang bis ich den Beginn des breiten markierten Wegs in Richtung Schafferreith erreiche. Gemütlich spaziere ich mit meinen Schischuhen durch den sanft ansteigenden Wald parallel zur ehemaligen Schipiste aufwärts.
Bereits nach wenigen Minuten habe ich die Nebelobergrenze erreicht und werde von da an vom überwältigenden Blick auf die Berge des Stoderkamms begleitet. Nach den ersten 200 Höhenmetern geht der Weg direkt in die Schipiste über, der ich nun für eine gute Viertelstunde folge, bis es über einen steil ansteigenden Steig hinauf zur Schafferreith (ca. 1060m) geht.
Nachdem ich an der kleinen Jausenstation vorbei bin, steige ich wieder für ca. 100 Höhenmeter über die Schipiste nach Osten auf bis ich auf ca. 1200m zum Beginn des Salzsteigwegs komme. Dieser führt durch einen steilen Wald nur leicht ansteigend nach Süden. Ab ca. 1300m Höhe komme ich erstmals mit Schnee in Berührung.
Da ich mich noch im Schatten bewege, ist der Schnee ziemlich hart und so lege ich für eine kurze Passage sogar meine Steigeisen an. Ab ca. 1350m wird der Schnee plötzlich sehr weich, was das Weiterkommen recht anstrengend werden lässt, denn die Schneehöhe beträgt plötzlich mehr als einen Meter.
Als ich in den Saugraben komme, bin ich ziemlich überrascht, denn vor mir erhebt sich ein ziemlich steiler Hang, der von einer ca. 100m langen Wechte abgeschlossen wird - und das alles mitten im Wald! Auf der Suche nach einer Durchstiegsmöglichkeit verbrauche ich im knietiefen Sulz viel Zeit und Energie, bis ich endlich über einen hartgefrorenen, ca. 35° steilen, Lawinenstrich mit Pickel und Steigeisen aufsteige.
Nach mehr als einer Stunde Zeitverlust erreiche ich auf ca. 1500m die apere Almwiese über der Peterhofalm (ca. 1400m). Da es nun zeitlich recht knapp wird, mache ich mich gleich weiter auf den Weg in Richtung Türkenkarscharte (1741m), denn mein Ziel, das Hirscheck (2068m) ist noch weit entfernt.
Nach einem kurzen Waldabschnitt komme ich wieder zu einer steileren Passage, die mit knietiefem Sulzschnee aufwartet. Ziemlich außer Atem montiere meine Schneeschuhe um etwas besser voranzukommen. Bei dieser Gelegenheit entgleitet mir einer meiner Trekkingstöcke und verschwindet hinter mir im Saugraben.
Etwas verärgert versuche ich meinen Weg mit einem Stock fortzusetzen, doch im steilen Sulzschnee habe ich mit den Harschkrallen der Schneeschuhe keinen Halt und so rutsche ich bei jedem Versuch weiter zurück. Da es heute anscheinend nicht so ganz mein Tag ist, beschließe ich, die Besteigung des Hirschecks auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und stattdessen zum nahen Bärenkopf (1404m) abzusteigen, um zumindest irgendeine Erhebung mit Namen bestiegen zu haben.
Aus diesem Grund steige ich entlang der Wechte über die Peterhoferalm nach Norden ab und komme so in wenigen Minuten zum bewaldeten Gipfel.
Um mir den steilen Abstieg in den Saugraben etwas zu erleichtern, versuche ich beim Rückweg die Wechten an der Nordseite zu umgehen und so etwas eleganter zurück auf den Salzsteigweg zu kommen. Meine Versuche missglücken jedoch im steilen oberschenkeltiefen Sulzschnee und so steige ich nach einer weiteren Stunde Zeitverlust wieder zurück zum oberen Ende der Wechte und entlang meines Aufstiegwegs über den Lawinenstrich hinunter.
Bald habe ich den anstrengenden Schnee hinter mir und komme wieder zurück zum Ende der durchgehenden Schneeauflage. Nun steht einem raschen Abstieg nichts mehr im Weg und so komme ich bereits nach wenigen Minuten wieder hinunter zur Schafferreith, von wo ich nach einer kurzen Unterhaltung mit anderen Wanderern den Abstieg fortsetze. Ohne Probleme lasse ich den Schotterweg hinter mir und komme wieder zur ehemaligen Schipiste hinunter.
Dort erklärt mir ein entgegenkommender Einheimischer, dass ich fälschlicherweise den lawinengefährdeten Sommerweg gegangen bin und dass der sichere Winteranstieg bereits vorm Saugraben direkt nach Süden führt. Um einige Infos reicher setze ich meinen Weg zurück zum Auto fort und komme dort um ca. 12.30 Uhr an.
Dieses Mal hat es wohl nicht sein sollen, aber ich komme wieder... |
Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben! |
|
|
|
|
|
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Oberösterreich
- Bezirk
Kirchdorf an der Krems
|
|
Papier:
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 15 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-08-19 Großer Priel (2515m) [9.11km, NNW, 333.87°]
2005-10-15 Warscheneck (2388m) [9.35km, O, 83.74°] Toter Mann (2314m) [9.48km, O, 81.44°]
2006-02-03 Großes Tragl (2179m) [6.87km, WSW, 246.96°] Kleines Tragl (2164m) [7.21km, WSW, 244.21°]
2006-08-27 Kleiner Priel (2136m) [9.99km, N, 5.2°]
2007-07-07 Schermberg (2396m) [10.07km, NW, 322.65°]
2007-07-21 Meisenberg (2119m) [7.17km, NW, 317.69°]
2007-11-01 Angerkogel (2114m) [8.82km, OSO, 108.8°]
2007-11-24 Schwarzeck (1537m) [13.56km, O, 88.9°]
2007-12-27 Lagelsberg (2008m) [9.19km, ONO, 71.45°]
2007-12-29 Stubwieswipfel (1786m) [13.75km, O, 84.68°]
2008-01-20 Halskogel (1686m) [13.12km, O, 79.08°]
2008-02-10 Liezener (2367m) [8.7km, O, 84.67°] Roßarsch (2205m) [7.97km, O, 91°]
2008-03-07 Nazogl (2057m) [9.17km, OSO, 113.12°]
2008-05-17 Kleine Scheibe (1836m) [1.83km, SO, 134.89°] Schafferkogel (1200m) [1.26km, NNO, 25.48°]
2008-07-11 Warscheneck (2388m) [9.35km, O, 83.74°] Toter Mann (2314m) [9.48km, O, 81.44°] Toter Mann (AV) (2137m) [10.66km, O, 81.61°] Widerlechnerstein (2107m) [9.74km, O, 86.61°]
2008-08-31 Schrocken (2281m) [5.22km, O, 88.87°] Schafkögel (1990m) [4.69km, ONO, 74.43°] Hösskogel (1853m) [5.32km, ONO, 58.6°]
2008-09-11 Tamberg (1516m) [12.94km, NO, 35.64°] Schmeißerkogel (1324m) [13.31km, NO, 43.61°]
2008-09-18 Seespitz (1574m) [14.31km, ONO, 74.36°]
2008-10-11 Spitzmauer (2446m) [7.1km, NW, 324.66°]
2009-01-04 Mitterberg (1695m) [12.77km, O, 81.77°]
2009-01-10 Wetterlucken (2003m) [7.02km, O, 85.88°]
2009-07-15 Wurzerkampl (1706m) [12.73km, O, 90.44°]
2009-10-01 Hochmölbing (2336m) [4.65km, OSO, 102.7°] Kreuzspitze (2327m) [4.59km, O, 97.64°] Kaminspitze (2322m) [5.04km, O, 93.65°] Mittermölbing (2318m) [4.68km, OSO, 106.28°] Schrocken (2281m) [5.22km, O, 88.87°] Kleinmölbing (2160m) [4.28km, OSO, 123.63°] Schafkögel (1990m) [4.69km, ONO, 74.43°] Windloch (1961m) [4.38km, SO, 132.88°]
2009-12-20 Wurzeralm (1439m) [12.96km, O, 88.85°]
2010-01-16 Schwarzkoppen (2035m) [9.23km, OSO, 105.63°]
2010-03-20 Wetterlucken (2003m) [7.02km, O, 85.88°]
2010-07-04 Rote Wand (1872m) [11.8km, O, 81.92°]
2011-02-26 Schafberg (1932m) [6.49km, SO, 138.51°]
2011-03-25 Bärnegg (1930m) [7.51km, O, 95.83°]
2011-12-29 Wetterlucken (2003m) [7.02km, O, 85.88°]
2012-08-15 Hirscheck (2068m) [1.82km, SSO, 166.42°] Hochsonntag (1880m) [2.08km, SSO, 154.91°]
2012-09-26 Pyhrner Kampl (2241m) [6.15km, O, 84.26°] Pyhrner Kampl Ostgipfel (2194m) [6.8km, O, 81.47°]
2013-01-16 Kreuzbauernspitz (1657m) [12.27km, O, 91.77°]
2013-08-08 Gamsspitz (2057m) [5.11km, WSW, 236.31°] Grubstein (2036m) [5.93km, SW, 235.48°]
2013-12-03 Weißenberg (1084m) [14.9km, N, 7.87°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|