Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1691m |
Breite
|
47°52'23.6"
|
Länge
| 13°50'23.6"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Klettersteigtour
|
Starthöhe
|
452m
|
Höchster Punkt
|
1691m
|
Höhendifferenz
|
1439m
|
Entfernung
|
9,77 km
|
Aufstiegszeit
|
3 h 20 min
|
Abstiegszeit
|
3 h 40 min
|
Gesamtzeit
|
7 h 00 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Vom Parkplatz direkt beim Einstieg des Hernlersteigs (A/B) am Traunsee steigen wir zuerst durch einen immer steiler werdenden Wald nach oben. Es dauert nicht lange, bis die ersten Sicherungsseile und Leitern vor uns auftauchen, die von uns aber ohne gröbere Schwierigkeiten bewältigt werden.
Nach einer weiteren steilen Waldpassage kommen wir zum Beginn des Brandgrabens. Im Graben beginnt der anstrengendste Teil des Aufstiegs, da es mittlerweile zu regnen begonnen hat und die Felsen durch die vielen Begeher ziemlich abgeschmiert sind. Zum Glück ist der Regen bald vorbei und nach ca. 2h45min kommen wir zum Einstieg des neu errichteten Traunseeklettersteigs.
Christian legt das Klettersteigset an und macht sich an den Aufstieg über die mit D bewertete Steiganlage, während ich mich lieber an die letzten Meter des Hernlerstiegs halte. Nach ein paar felsigen Passagen und einer letzten Leiter stehe ich in der Nähe der Gmundnerhütte (1661m) auf dem relativ flachen Gipfelplateau des Traunsteins. Nach ein paar Minuten kommt auch Christian zur Hütte und wir machen uns an die letzten 10 Minuten bis zum Gipfelkreuz.
Nach einigen Fotos und einer verdienten Rast auf Ernstls Gipfelbankerl vertreibt uns schließlich der kühle Wind und wir steigen in Richtung Traunsteinhaus (1580m) ab. Hier füllen wir unsere Reserven mit Radler und Gulaschsuppe wieder auf, bevor es nach einem kurzen Besuch am Traunkirchner Kogel (1575m) an den Abstieg über den Naturfreundesteig (B) geht.
Dieser Steig ist um einiges besser zu gehen und gefällt uns auf Anhieb sehr gut, obwohl auch hier die Steigung recht anstrengend ist.
Nach unzähligen versicherten Stellen kommen wir schließlich zum bekanntesten Fotomotiv des Steigs, einer senkrechten Platte, die mit Hilfe von ein paar Trittstiften überwunden wird. Bald danach folgt noch eine ca. 8m hohe Leiter und schließlich kommen wir zur Schlüsselstelle des Steigs, der einzigen B-Stelle. Dabei handelt es sich um den Einstieg des Steigs, bei dem man einen längeren Steilaufschwung überwinden muss.
Nachdem wir die Kletterpassagen erfolgreich hinter uns gebracht haben, geht es auf der Schotterstraße durch einige Tunnel zurück zum Auto. |
Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben! |
|
|
|
|
|
- Traunkirchner Kogel (1575m)
- Traunstein (1691m)
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Oberösterreich
- Bezirk
Gmunden
|
|
Papier:
- BEV
ÖK 66 - Gmunden
- BEV
ÖK 67 - Grünau im Almtal
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 15 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-08-12 Großer Höllkogel (1862m) [14.71km, SW, 235.2°] Feuerkogel (1592m) [10.72km, SW, 234.19°]
2005-02-06 Spitzplaneck (1617m) [12.76km, SO, 126.83°]
2006-03-09 Spitzplaneck (1617m) [12.76km, SO, 126.83°]
2006-03-18 Naturfreundehaus Feuerkogel (1530m) [11.06km, SW, 231.81°]
2006-06-10 Schneekogel (1403m) [14.76km, SW, 227.15°]
2006-06-16 Erlakogel (1575m) [6.11km, S, 190.22°]
2007-05-04 Eibenberg (1598m) [9.58km, S, 186.91°]
2007-06-01 Kasberg (1747m) [14.26km, SO, 123.88°]
2007-12-23 Spitzplaneck (1617m) [12.76km, SO, 126.83°]
2009-07-23 Hochsalm (1405m) [11.38km, O, 86.58°] Windhagkogel (1334m) [10.22km, O, 90.89°]
2009-08-14 Eibenberg (1598m) [9.58km, S, 186.91°]
2012-09-15 Richtberg (1036m) [13.94km, W, 278.1°]
2013-02-17 Farrenaubühel (1287m) [12.02km, OSO, 112.43°] Jagerspitz (1266m) [12.99km, OSO, 111.28°]
2013-04-25 Steineck (1418m) [2.96km, O, 85.26°] Schrattenstein (1300m) [3.2km, ONO, 77.83°] Hochriedel (1083m) [3.85km, ONO, 56.86°]
2013-07-09 Mittagstein (1260m) [13.74km, O, 89.81°]
2013-10-08 Totengrabengupf (1782m) [13.71km, SW, 235.99°] Plediridl (1624m) [11.1km, SW, 235.52°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|