Links die Lindaumauer und ganz rechts die Antenne am Lindauer Berg.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 1103m
Breite 47°54'45.4"
Länge 14°39'23.8"
Tourendaten
Tourenart Wanderung
Starthöhe 512m
Höchster Punkt 1103m
Höhendifferenz 797m
Entfernung 15,42 km
Aufstiegszeit 2 h 50 min
Abstiegszeit 2 h 25 min
Gesamtzeit 5 h 15 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Um ca. 5.45 Uhr starte ich von einem Parkplatz an der L557 und wandere am asphaltierten Güterweg Dörfel leicht aufwärts bis zu einem Bauernhof. Bei diesem beginnt eine durchnässte Schotterstraße, der ich nun für eine Stunde folge. In mehreren Serpentinen geht es leicht bergauf und schon bald muss ich wegen des Föhneinbruchs die Jacke ablegen, denn die Temperaturen sind schon zum Tagesanbruch sehr mild für Anfang Februar. Kurz nach 7 Uhr erreiche ich das Ende der Schotterstraße und setzte meinen Aufstieg auf einem Steig fort, auf dem ich kurz einen Graben überquere, um wenig später auf eine weitere Schotterstraße zu gelangen. Auf dieser erreiche ich nach wenigen Minuten einen Sattel, den sogenannten Hals (882m).

Nun wechsle ich auf eine südseitig verlaufende Forststraße und wandere auf dieser nach Osten. Leicht ansteigend marschiere ich am Halsberg vorbei und wenig später auch an der Lindaumauer und deren SO-Rücken. Schließlich überschreite ich östlich des Lindaumauergipfels die 1000m-Grenze und komme in einen weiteren Sattel. Von diesem geht es nun über den aperen Waldboden nach NO, bis ich um ca. 8.15 Uhr den Gipfel des Lindauer Bergs (1084m) mit seiner großen Antenne erreiche.

Nach ein paar Fotos geht es am selben Weg zurück zum zuvor verlassenen Sattel und von dort weiter Richtung SW, worauf ich um ca. 8.45 Uhr den höchsten Punkt der Lindaumauer (1103m) erreiche. Die Aussicht Richtung Reichraminger Hintergebirge und Sengsengebirge ist trotz der niedrig hängenden Wolken recht gut, sodass ich für ein paar Minuten beim Gipfelkreuz verweile.

Danach folge ich erstmals heute einem markierten Steig, der in einer Kehre die Gipfelfelswand umgeht und unter dieser nach NW quert. An dieser Stelle ist etwas Vorsicht geboten, da der wenige verbliebene Schnee ziemlich sulzig und daher recht rutschig ist. Aber bald ist dieser Abschnitt hinter mir und ich kann über einen breiten Waldrücken den nächsten Gipfel, den Halsberg (1042m), ersteigen. Da es erst 9.30 Uhr ist, setze ich mich etwas unterhalb des Gipfels zu einer ausgedehnten Trinkpause hin und genieße den ruhigen Vormittag.

Erfrischt wird nach einer knappen halben Stunde der Weg fortgesetzt, hinunter Richtung Hals, den ich nach einem steileren Waldabstieg um ca. 10.15 Uhr erreiche. Von der bereits bekannten Forststraßenkreuzung am Hals wandere ich durch den Wald weiter Richtung Westen meinem letzten Bergziel für heute entgegen. Nach einer halben Stunde ist auch der Gipfel des Hiebbergs (1018m) erreicht. Da der Gipfel bewaldet ist und daher nur beschränkte Aussicht bietet, mache ich mich bald wieder an den Abstieg.

Für ca. 200m steige ich entlang meines Aufstiegwegs nach Osten ab, dann wende ich mich nach Norden und steige durch den steilen und rutschigen Wald zu einer Weide ab, die komplett mit Sulzschnee bedeckt ist. Dem entsprechend sind meine Schuhe bald vollkommen durchnässt und ich freue mich auf die nahe Schotterstraße.

Schon nach wenigen Schritten auf dieser bereue ich meine Entscheidung für die gewählte Abstiegsroute, denn durch die hohen Temperaturen und die dadurch ausgelöste Schneeschmelze wurde die Schotterstraße zu einer langen lehmig-sumpfigen Rutsche. Verdreckt bis über die Waden und immer wieder vom rutschigen Gelände überrascht, gebe ich für Zuseher sicher eine lustige Erscheinung ab. Deshalb bin ich sehr froh, als ich nach einer halben Stunde endlich wieder festen Boden in Form eines weiteren Güterwegs unter den Füßen habe. Flott geht es jetzt in wenigen Minuten zurück zum Auto, das ich kurz vor 12 Uhr erreiche.



  Seitenanfang

Kommentieren



  • Lindauer Berg (1084m)
  • Lindaumauer (1103m)
  • Halsberg (1042m)
  • Hiebberg (1018m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Oberösterreich
  • Bezirk
      Steyr-Land
Papier:
  • BEV
    ÖK 70 - Waidhofen an der Ybbs
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Oberösterreich
  • Kompass
    Österreich

Radius: 25 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2005-04-24
   Großer Größtenberg (1724m)
     [23.86km, SW, 226.48°]

2008-03-09
   Bodenwies (1540m)
     [19.13km, SSW, 200.67°]
   Leerensackriedel (1216m)
     [17.48km, SSW, 201.58°]
   Dreispitz (1140m)
     [17.08km, SSW, 199.4°]

2009-08-30
   Alpstein (1443m)
     [21.21km, SW, 231.74°]
   Trämpl (1424m)
     [22.21km, SW, 233.01°]

2010-04-24
   Schoberstein (1285m)
     [24.73km, W, 268.34°]

2010-10-10
   Kleiner Größtenberg (1720m)
     [24.01km, SW, 228.2°]

2010-11-21
   Fahrenberg (1253m)
     [13.71km, WSW, 251.46°]
   Spitzberg (963m)
     [14.08km, WSW, 255.69°]

2011-04-02
   Gaflenzer Kaibling (1167m)
     [8km, SO, 134.55°]
   Breitenauer Spitz (1142m)
     [8.06km, SO, 132.06°]
   Hinterberg (1131m)
     [8.42km, SO, 129.09°]
   Wetterkogel (1115m)
     [10.01km, OSO, 109.58°]
   Hirschkogel (1078m)
     [9.17km, OSO, 113.97°]
   Größtenberg (907m)
     [7.48km, OSO, 116.01°]

2011-04-30
   Schieferstein (1206m)
     [12.87km, W, 269.61°]
   Steinerner Jäger (1185m)
     [13.15km, W, 270.11°]
   Größtenberg (914m)
     [12.5km, W, 275.63°]

2011-11-14
   Spadenberg (1000m)
     [10.71km, WNW, 296.39°]
   Bärenkogel (920m)
     [10.26km, WNW, 289.82°]
   Plattenberg (919m)
     [12.53km, WNW, 291.41°]

2012-04-30
   Herndleck (1026m)
     [24.57km, W, 274.02°]

2013-01-26
   Hohe Dirn (1134m)
     [19.52km, W, 269.7°]
   Schwarzkogel (1075m)
     [17.56km, W, 269.72°]

2013-10-22
   Hühnerkogel (1474m)
     [11.04km, SSW, 209.79°]
   Ennsberg (1373m)
     [10.07km, SSW, 205.77°]

2013-10-28
   Stumpfmauer (1770m)
     [18.81km, SSO, 159.92°]
   Tanzboden (1727m)
     [19.4km, SSO, 162.12°]

2013-11-19
   Spindeleben (1066m)
     [3.34km, ONO, 60.25°]
   Redtenberg (1028m)
     [5.19km, ONO, 63.9°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.