Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
2171m |
Breite
|
47°02'05.3"
|
Länge
| 14°03'26.3"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
1241m
|
Höchster Punkt
|
2171m
|
Höhendifferenz
|
1619m
|
Entfernung
|
30,50 km
|
Aufstiegszeit
|
3 h 40 min
|
Abstiegszeit
|
5 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
9 h 10 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Direkt an der Landesgrenze zwischen Kärnten und der Steiermark parke ich bei einer Brücke (1241m) an der L511. Von hier sind es nur wenige Meter bis zum Weitwanderweg 09, dem ich anfangs abwärts zur Stegerhütte (1228m) folge.
Von dort führen mich ein paar Kehren zu einem weiteren Schotterstraßenstück, bevor ich nach einer Stunde auf ca. 1470m die Schotterstraße verlasse und markierten Steigspuren durch den Wald hinauf folge. Zuerst geht es recht steil hinauf, aber bald wird der Wald lichter und die Steigung lässt nach. Ungefähr nach zwei Stunden erreiche ich die Tiefböden, eine Almlandschaft mit ein paar Kühen, die ich entlang eines Zauns durchquere. Bald lasse ich die letzten Bäume hinter mir und beginne mit dem steiler werdenden Anstieg zur Prankerhöhe (2166m), der mich vorbei an der Schwarzlacke führt. Bald nach dem Minisee kommt ein starker, kalter Wind auf, der mich für die nächsten Stunden fortwährend begleitet. Genau nach drei Stunden erreiche ich das Gipfelkreuz der Prankerhöhe, wo ich eine kurze Fotopause einlege.
Danach wandere ich gemütlich nach NW zum Schattloch (2033m) hinab, von wo ich nach wenigen Minuten die Meterhöhe (ca. 2110m) erreiche. Nach einem weiteren kurzen Anstieg stehe ich am Gipfel des Goldachnocks, den nur ein Vermessungspfosten ziert.
Nun wandere ich weiter am Weg 131 nach Norden zum Seeriegel (ca. 2120m) und von dort hinunter in den Kirbischhals (2060m). Aus dem Sattel ist in wenigen Minuten der Kirbisch (2140m) erreicht, wo mich wieder ein Gipfelkreuz empfängt.
Bei einem Blick auf die Karte entdecke ich gleich in der Nähe einen weiteren Gipfel über 2000m, nämlich die Rosenkranzhöhe (2118m), die ich noch flotten Schrittes besuche.
Nach ein paar Fotos mache ich mich auf den Rückweg zur Prankerhöhe, für den ich wieder den Weg 131 benutze. Das bedeutet, dass ich wieder alle Gipfel besteige, die ich bereits in den vergangenen zwei Stunden besucht habe, nämlich Kirbisch, Seeriegel, Goldachnock und zum Schluss wieder die Prankerhöhe, wo ich kurz nach 13 Uhr nach meinem dreistündigen Abstecher wieder eintreffe.
Da die Kondition heute in Ordnung scheint, steige ich recht steil nach Osten ab zum Teringerloch (2047m) und von dort hinauf zur Schwarmbrunnhöhe (2120m).
Da es hier besonders windig ist, halte ich mich auch auf diesem Gipfel nicht lange auf, sondern wandere weglos über einen breiten Grasrücken nach Süden hinunter. Nach ein paar Heidelbeeren beginne ich bald mit dem Aufstieg zum letzten Gipfel des heutigen Tages, dem Hirschstein, den ich um ca. 15 Uhr erreiche.
Beim Abstieg treffe ich bald auf einen verwachsenen Karrenweg, der mich zu einer weitläufigen Alm mit Kühen bringt, bevor er in einen Steig übergeht. Mit GPS-Unterstützung treffe ich bald auf eine Forststraße, der ich nun für ca. 5km hinunter zu meinem Ausgangspunkt folge, wo ich gegen 17.15 Uhr eintreffe. |
|
|
|
|
|
- Prankerhöhe (2166m)
- Goldachnock (2171m)
- Kirbisch (2140m)
- Rosenkranzhöhe (2118m)
- Kirbisch (2140m)
- Goldachnock (2171m)
- Prankerhöhe (2166m)
- Schwarmbrunnhöhe (2120m)
- Hirschstein (2047m)
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Kärnten Steiermark
- Bezirk
Murau Sankt Veit an der Glan
|
|
Papier:
- BEV
ÖK 158 - Stadl an der Mur
- BEV
ÖK 185 - Straßburg
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Kärnten
- Kompass
Österreich
- Kompass
Steiermark
|
|
Radius: 25 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-04-14 Wintertalernock (2394m) [13.01km, SW, 217.88°]
2005-06-04 Eisenhut (2441m) [13.43km, SW, 226.89°] Straßburgspitz (2404m) [13.33km, SW, 218.61°]
2007-01-06 Großer Speikkofel (2270m) [18.04km, SSW, 209.73°] Kleiner Speikkofel (2109m) [19.19km, SSW, 209.22°]
2013-08-02 Rinsennock (2334m) [21.04km, SW, 228.34°] Kornock (2193m) [20.24km, SW, 229.16°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|