Blick vom Gipfel nach Norden auf Gr. und Kl. Buchstein, Tieflimauer und Tamischbachturm.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 2117m
Gebirgsgruppe Ennstaler Alpen / Gesäuseberge
Breite 47°34'25.0"
Länge 14°38'24.4"
Tourendaten
Tourenart Bergtour
Starthöhe 866m
Höchster Punkt 2117m
Höhendifferenz 1414m
Entfernung 18,90 km
Aufstiegszeit 4 h 00 min
Abstiegszeit 3 h 20 min
Gesamtzeit 7 h 20 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Vom überfüllten Parkplatz beim Kölblwirt beginnen wir um 8 Uhr mit dem Aufstieg zur Heßhütte, wofür wir uns an den Weg Nr. 601 halten, der uns recht zügig vorbei an der Wasserfallmauer zur Unteren Koderalm (ca. 1330m) bringt.

Nach einer kurzen Trinkpause wandern wir weiter, vorbei an der Wildschützenhöhle (ca. 1470m), und gelangen zu einer schmalen Einsattlung, die nun leicht absteigend in Richtung NNO verlassen wird. Nach einem kleinen Anstieg wird der Weg wieder flacher und wir erreichen die Stadlalm (1597m), die bereits einen eindrucksvollen Blick auf das Hochtor (2369m) und das Hochzinödl (2191m) bietet.

Von hier geht es nahezu eben weiter zum Gamsbrunnen (1630m) und von dort kommen wir nach ca. 2,5h Gehzeit zur Heßhütte (1699m).

Nach einer kurzen Stärkung in der Hütte setzen wir unseren Weg Richtung Hochtor fort. Durch unsere spannenden Unterhaltungen abgelenkt, folgen wir versehentlich dem Weg 663 in Richtung Peternscharte. Als wir den Irrtum bemerken, entscheiden wir uns kurzerhand für die Besteigung der Planspitze (2117m), da wir keine Lust mehr auf den halbstündigen Abstieg zur Hütte und den Wiederanstieg zum Hochtor haben.

Wie wir bald bemerken, ist auch die Planspitze ein hervorragendes Tourenziel, denn der Anstieg ist nicht ohne Herausforderung. Mehrere Male benötigen wir beim Überwinden von Felsbändern die Hände und auch der Tiefblick ist beeindruckend, was den Anstieg sehr kurzweilig macht. So sind wir etwas überrascht, als wir bereits nach 1,5h das Gipfelkreuz vor uns haben. Leider verhindert das dunstige Wetter die Fernsicht, aber auch die Blicke auf die umliegenden Gesäusegipfel und hinunter ins Ennstal sind mehr als beeindruckend.

Da es am höchsten Punkt recht windig ist, machen wir uns bald an den Abstieg, der uns rasch wieder über die Südflanke zurück ins Seekar und von dort - um den Roßkuppenostgrat und den Roßschweif herum - zurück zur Heßhütte bringt.

Nach einem ausgedehnten Mittagessen setzen wir den Abstieg Richtung Johnsbach fort. Durch den fehlenden Antrieb nach der Gipfelbesteigung und ein wenig Knieschmerzen wird der lange Abstieg noch zu einer Geduldsprobe, aber nach zwei kurzen Pausen kommen wir nach ca. zwei Stunden zurück zum Auto beim Kölblwirt und treten die Heimfahrt ins Mühlviertel an.



 
  Seitenanfang

Kommentieren



  • Planspitze (2117m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Steiermark
  • Bezirk
      Liezen
Papier:
  • BEV
    ÖK 100 - Hieflau
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Österreich
  • Kompass
    Steiermark

Radius: 15 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2006-10-22
   Hexenturm (2172m)
     [14.4km, NW, 303.98°]
   Natterriegel (2065m)
     [13.56km, WNW, 303.21°]
   Mittagskogel (2041m)
     [13.27km, WNW, 303.32°]

2007-07-27
   Sparafeld (2247m)
     [8.67km, WSW, 252.17°]
   Kalbling (2196m)
     [9.43km, WSW, 251.87°]
   Riffel (2106m)
     [9.72km, WSW, 256.4°]
   Kreuzkogel (2011m)
     [10.68km, WSW, 256.54°]

2008-11-05
   Hochzinödl (2191m)
     [2.15km, OSO, 114.81°]

2012-10-24
   Heßhütte (1699m)
     [1.63km, SSO, 146.84°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.