Blick vom Gipfel ins Landesinnere.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 357m
Gebirgsgruppe Betische Kordillere
Breite 38°38'03.5"
Länge 00°04'27.1"
Tourendaten
Tourenart Wanderung
Starthöhe 26m
Höchster Punkt 323m
Höhendifferenz 309m
Entfernung 4,41 km
Aufstiegszeit 1 h 00 min
Abstiegszeit 35 min
Gesamtzeit 1 h 35 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


In der Morgendämmerung starte ich am Parkplatz direkt beim Eingang zum Naturpark Ifach in Calpe (26m). Langsam gehe ich über die gepflasterten Serpentinen höher und genieße die morgendliche Einsamkeit, die nur von einigen hundert Möwen gestört wird.

Schon auf den ersten Metern habe ich einige Fotos von Calpe und seiner Umgebung gemacht und als ich den Tunnel, der mich auf die Ostseite des Bergs bringt, hinter mir gelassen habe, gönne ich mir eine ausgiebige Fotopause, denn genau um 6:34 Uhr geht vor mir über dem Meer die glutrote Sonne auf.

Durch die schönen Eindrücke beflügelt, gelange ich rasch zur ersten felsigen Stelle, die durch ein dickes Hanfseil entschäft wurde. Vorbei an unzähligen Jungmöwen und deren kreischenden Eltern komme ich bald zur Hinweistafel, die den Gipfelanstieg anzeigt.

Nun wird es etwas anspruchsvoller, denn der Pfad führt mehrmals über schräge Platten aufwärts, die durch die tausenden Besucher jedes Jahr komplett abgeschmiert sind.

Trotz so mancher rutschigen Stelle erreiche ich um 7 Uhr den höchsten Punkt des Ifachs und werde mit einem tollen Blick auf das unter mir liegende Calpe und die Berge der Umgebung belohnt.

Da die Zeit nicht drängt und ich alleine (mit ein paar dutzend Möwen) am Gipfel bin, gönne ich mir eine ausgedehnte Rast mit unzähligen Fotos, bevor ich nach einer guten halben Stunde wieder den Abstieg antrete.

Wieder geht es an einigen Jungmöwen vorbei und auch die abgschmierten Platten sind ebenso spannend wie beim Aufstieg. Trotz aller Hindernisse komme ich rasch wieder zum ebenen Pfad Richtung Tunnel und schon bald habe ich wieder Calpe direkt vor mir.

Nun noch über die gepflasterten Serpentinen hinunter und schon bin ich wieder am Parkplatz bei meinem Mietauto angekommen.



  Seitenanfang

Kommentieren



  • Penon de Ifach (357m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Spanien
  • Region
      Valencia
  • Provinz
      Alicante

Radius: 25 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2001-08-14
   Penon de Ifach (357m)
     [0km, selber Punkt]

2001-08-20
   Montgó (752m)
     [19.59km, NNO, 13.91°]

2003-08-09
   Penon de Ifach (357m)
     [0km, selber Punkt]

2003-08-17
   Montgó (752m)
     [19.59km, NNO, 13.91°]

2009-06-14
   Puig Campana (1408m)
     [23.6km, W, 260.01°]

2009-06-18
   Bernia (1126m)
     [11.69km, WNW, 286.18°]

2010-09-03
   Montgó (752m)
     [19.59km, NNO, 13.91°]
   Montgó Nordgipfel (713m)
     [19.68km, NNO, 12.87°]
   Cruz de Dénia (698m)
     [19.72km, NNO, 11.62°]

2010-09-12
   Cumbre Aixortá (1219m)
     [21.68km, WNW, 288.22°]
   Morro Blau (1125m)
     [20.63km, WNW, 286.53°]
   Penya de l'Hedra (1099m)
     [23.21km, WNW, 289.04°]
   Morro Blanc (1081m)
     [20.17km, WNW, 286.55°]

2010-09-15
   Sierra Helada Nordgipfel (435m)
     [14.68km, SW, 233.71°]
   Sierra Helada Südgipfel (338m)
     [18.1km, SW, 231.85°]
   El Mendivil (237m)
     [18.68km, SW, 232.4°]

2011-08-31
   Cocoll (1048m)
     [22.48km, WNW, 300.43°]

2013-08-31
   Ponoig (1182m)
     [21.92km, W, 263.82°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.