Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
2191m |
Gebirgsgruppe
|
Ennstaler Alpen / Gesäuseberge
|
Breite
|
47°33'55.8"
|
Länge
| 14°39'58.0"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Bergtour
|
Starthöhe
|
870m
|
Höchster Punkt
|
2191m
|
Höhendifferenz
|
1490m
|
Entfernung
|
15,90 km
|
Aufstiegszeit
|
4 h 10 min
|
Abstiegszeit
|
2 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
6 h 40 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Vom Parkplatz beim Kölblwirt (970m) im Johnsbachtal geht es mit der Stirnlampe auf dem Weg 601 nach NNW. Nach einer flachen Wiese beginnt der erste Anstieg, der mit mehreren Serpentinen überwunden wird. Es dauert nicht mehr lange und ich erreiche die Stelle, wo der Schneelochweg auf's Hochtor abzweigt.
Nun geht es flacher im einsetzenden Wind nach Osten über die Untere Koderalm (ca. 1330m). Im ersten Tageslicht sind bereits Blicke auf den Großen Ödstein (2335m) und den Festkogel (2269m) möglich. Nach dem oberen Ende des Alm folgt eine Steilstufe, die wieder in mehreren Kehren durch den Steilwald überwunden wird. Genau in diesem Abschnitt werden die Kalkwände des Ödsteins durch die aufgehende Sonne in oranges Licht getaucht, wie ich nur zwischen den Bäumen hindurch erkennen kann.
Nachdem die Steilstufe hinter mir ist, geht es nun in leichtem Auf und Ab weiter zur Stadlalm (1597m) und nach einer weiteren halben Stunde erreiche ich den Gamsbrunnen (1630m). Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Heßhütte (1699m), die ich genau in der angeschriebenen Zeit (inklusive Pausen) von drei Stunden erreiche.
Der Wind ist mittlerweile zu einem richtigen Sturm angewachsen, der teilweise sogar das Stehen erschwert. Aus diesem Grund beschließe ich von der geplanten Hochtor-Besteigung abzusehen, da ich nur ungern vom nicht durchgehend versicherten Guglgrat geweht werden möchte. Stattdessen wende ich mich nach Osten und beginne mit dem Aufstieg zum Hochzinödl (2191m).
Über Geröll und durch Latschen geht es steil und genau in östlicher Richtung hinauf. Nach einer knappen Stunde, auf ca. 2000m, macht der Weg eine Kurve nach links und führt nun deutlich weniger steil in Richtung NNW zum höchsten Punkt, der genau 4,5h nach meinem Abmarsch vom Auto erreicht ist.
Da es noch nicht einmal 9.45 Uhr ist, genieße ich lange die Einsamkeit und Ruhe sowie den Ausblick am Gipfel, bevor ich nach unzähligen Fotos nach einer knappen Dreiviertelstunde wieder mit dem Abstieg beginne. Nach einer Viertelstunde habe ich den flacheren Teil hinter mich gebracht und nun geht es flott den steilen Steig durch die Latschen hinunter und bald erreiche ich die Heßhütte wieder.
Ohne Eile wandere ich vorbei am Gamsbrunn zur Stadlalm, wo ich bei einer kurzen Trinkpause den fantastischen Ausblick auf Hochtor und Hochzinödl genieße. Etwas rascher fällt der Abstieg über die Steilstufe in Richtung Unterer Koderalm aus um dort bei einer weiteren Pause die weiß leuchtenden Wände von Ödstein und Festkogel zu bewundern.
Es dauert nicht lange und ich komme wieder zur Einmündung des Schneelochwegs, ab dem ich unbekanntes Land betrete, da es beim Aufstieg noch komplett finster war. Beim weiteren Abstieg treffe ich auf die einzigen Menschen heute und unterhalte mich kurz mit ihnen. Nun ist es nicht mehr weit, denn ich kann bereits die Wiese, die zum Auto führt, erkennen und nach weniger als einer Viertelstunde erreiche ich wieder den Parkplatz beim Kölblwirt.
Es ist erst kurz nach 13 Uhr, als ich die fast zweistündige Heimreise antrete, womit eine schöne Tour im Gesäuse zu Ende geht. |
|
|
|
|
|
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Steiermark
- Bezirk
Liezen
|
|
Papier:
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Österreich
- Kompass
Steiermark
|
|
Radius: 25 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2005-04-30 Hochkar (1808m) [23.95km, NO, 47.43°]
2005-06-30 Großer Pyhrgas (2244m) [22.37km, WNW, 295.85°]
2005-11-01 Geierhaupt (2417m) [21.34km, S, 186.09°] Grieskogel (2328m) [20.91km, S, 184.66°] Kerschkern (2225m) [20.17km, SSW, 191.27°] Schrimpfkogel (2207m) [20.84km, S, 189.26°] Goldkogel (2080m) [19.61km, SSW, 194.08°] Lattenberg (2018m) [18.87km, SSW, 194.93°] Bärenkogel (1977m) [18.18km, SSW, 195.19°] Hocheggriedel (1954m) [20.15km, S, 182.94°]
2005-11-05 Gößeck (2214m) [21.87km, SO, 126.44°] Grieskogel (2148m) [22.23km, SO, 127.86°] Kahlwandspitze (2090m) [22.28km, SO, 129.37°] Klauen (1849m) [23.43km, SO, 133.54°]
2005-11-13 Eisenerzer Reichenstein (2165m) [21.35km, OSO, 108.98°] Eisenerzer Reichenstein Westgipfel (2143m) [20.99km, OSO, 111.31°] Rössel (1855m) [20.94km, OSO, 105.69°]
2006-01-08 Zeitschenberg (1433m) [23.72km, NW, 315.93°]
2006-01-08 Wasserklotz (1505m) [22.2km, NW, 321.39°]
2006-01-08 Astein (1419m) [22.62km, NW, 319.28°]
2006-01-15 Tannschwärze (1533m) [20.23km, NW, 317.35°]
2006-04-21 Großer Bösenstein (2448m) [23.94km, SW, 235.56°]
2006-05-25 Kleiner Pyhrgas (2023m) [22.13km, WNW, 299.43°]
2006-06-24 Scheiblingstein (2197m) [20.64km, WNW, 298.21°]
2006-07-16 Bosruck (1992m) [24.86km, WNW, 285.04°]
2006-10-22 Hexenturm (2172m) [16.53km, WNW, 302.81°] Natterriegel (2065m) [15.69km, WNW, 302.08°] Mittagskogel (2041m) [15.4km, WNW, 302.16°]
2007-05-19 Kreuzmauer (2091m) [19.36km, WNW, 301.56°] Langstein (1998m) [19.57km, WNW, 303.45°]
2007-07-27 Sparafeld (2247m) [10.36km, W, 260.28°] Kalbling (2196m) [11.1km, W, 259.48°] Riffel (2106m) [11.49km, W, 263.1°] Kreuzkogel (2011m) [12.44km, W, 262.71°]
2008-03-09 Bodenwies (1540m) [22.05km, NNW, 340.21°] Leerensackriedel (1216m) [23.5km, NNW, 342.32°] Dreispitz (1140m) [23.42km, NNW, 344.18°]
2008-06-19 Gamskogel (2386m) [23.94km, SSW, 201.74°] Hochleitenspitze (2329m) [24.18km, SSW, 202.5°]
2008-11-28 Schafkogel (1550m) [20.25km, NW, 307.37°]
2009-09-27 Planspitze (2117m) [2.15km, WNW, 294.82°]
2012-10-24 Heßhütte (1699m) [1.16km, WSW, 246.73°]
2013-10-28 Stumpfmauer (1770m) [21.75km, NNO, 15.32°] Tanzboden (1727m) [20.84km, NNO, 14.58°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|