Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1823m |
Breite
|
47°40'00.1"
|
Länge
| 13°29'09.1"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Bergtour
|
Starthöhe
|
741m
|
Höchster Punkt
|
1823m
|
Höhendifferenz
|
1148m
|
Entfernung
|
8,35 km
|
Aufstiegszeit
|
3 h 30 min
|
Abstiegszeit
|
2 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
6 h 00 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Von der Sulzaustube (741m) folgen wir dem Weg Nr. 889 durch den feuchten Wald hinauf. Nach wenigen Minuten queren wir eine Forststraße und danach beginnt der Steig etwas steiler zu werden und wir gewinnen, auch wegen der niedrigen Temperaturen, rasch an Höhe.
Nach einer Dreiviertelstunde folgt ein kurzer Abstieg um einen Bach mit Wasserfall zu überqueren, worauf es wieder weiter durch den Wald hinauf geht. Nur selten geben die Bäume die Sicht auf die Postalm und die sie umgebenden Berge frei.
Auf ca. 1100m schwenkt der Steig nach NO und wir müssen noch einmal kurz absteigen, bevor wir nach knapp zwei Stunden den Windbruch in der Nähe vom Rinnstübl (1324m) erreichen.
Von nun an steigen wir bei leichtem Neiselregen durch Latschen in Richtung Norden an.
Auf ca. 1600m beginnt der anspruchsvollere Teil der Tour, denn nun gilt es durch eine seilversicherte Rinne über Felsen aufzusteigen, bis wir auf ca. 1700m den Rinnkogel-Westgrat erreichen. Diesem folgen wir über weitere seilgesicherte Stellen und mit teilweise deutlichem Tiefblick zum Gipfelkreuz auf 1823m.
Wegen der starken Bewölkung und dem wieder aufkeimenden Regen machen wir uns nach wenigen Minuten wieder an den Abstieg. Die Stahlseile sind wegen des Regens nun ziemlich rutschig und so dauert der Abstieg über die ausgesetzten Stellen etwas länger, da wir jeden Tritt mit Bedacht setzen müssen.
Schon bald aber haben wir den Grat und die felsige Rinne hinter uns gebracht und können nun den Abstieg durch die Latschen und danach durch den rutschigen Wald fortsetzen.
Später kommt sogar die Sonne zum Vorschein und wir erreichen nach 2,5 Stunden das Auto, wo ein neuerlicher Regenschauer auf uns nieder geht. |
|
|
|
|
|
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Salzburg
- Bezirk
Salzburg-Umgebung
|
|
Papier:
- BEV
ÖK 95 - St.Wolfgang im Salzkammergut
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Österreich
- Kompass
Salzburger Land
|
|
Radius: 15 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-08-10 Leonsberg (1745m) [11.61km, NNO, 32.49°]
2004-08-16 Laufenbergalm (1307m) [3.11km, ONO, 63.16°]
2005-08-10 Wankgupf (1683m) [3.04km, ONO, 76.42°] Sonntagskarkogel (1682m) [3.53km, O, 79.07°] Roßkopf (1657m) [5.54km, ONO, 71.09°] Hainzen (1638m) [6.54km, ONO, 69.55°] Elferkogel (1601m) [7.29km, ONO, 71.07°] Katrin (1542m) [7.57km, ONO, 69.48°]
2005-08-13 Gamsfeld (2027m) [4.83km, S, 184.45°]
2007-06-25 Hoher Kalmberg (1833m) [8.6km, SO, 134.65°]
2007-08-07 Bergwerkskogel (1781m) [2.04km, ONO, 58.04°] Rettenkogel (1780m) [2.23km, NO, 43.72°]
2007-10-12 Schafberg (1782m) [12.87km, NNW, 342.72°]
2009-08-21 Hoher Zinken (1764m) [10.4km, W, 272.07°] Holzeck (1603m) [11.89km, W, 276.67°]
2012-08-28 Gruberhorn (1732m) [14.04km, W, 273.71°] Hoher First (1718m) [14.26km, W, 267.74°] Dürlstein (1697m) [14.02km, W, 269.66°] Regenspitz (1675m) [14.86km, W, 276.01°]
2013-03-07 Katrinalm (1393m) [7.64km, ONO, 73.87°]
2013-04-09 Breitenberg (1412m) [11.94km, N, 10.62°]
2013-11-05 Vormauerstein (1450m) [9.87km, N, 349.47°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|