360° Panorama vom Gipfel.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 2093m
Gebirgsgruppe Totes Gebirge
Breite 47°42'45.5"
Länge 13°47'25.8"
Tourendaten
Tourenart Wanderung
Starthöhe 636m
Höchster Punkt 2093m
Höhendifferenz 1671m
Entfernung 20,10 km
Aufstiegszeit 4 h 15 min
Abstiegszeit 2 h 50 min
Gesamtzeit 7 h 05 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Kurz nach 4 Uhr gehe ich vom Parkplatz bei der Rettenbachalm (636m) weg und folge im Mondlicht der Schotterstraße Richtung Osten. In einer Kehre, gleich nach der Solstube, biegt der Naglsteig ab, den ich aber links bzw. rechts liegen lasse. Nach ein paar Minuten zweigt von der Schotterstraße rechts der Waldweg zur Ischler Hütte ab. Wegen des spärlichen Lichts der Dämmerung übersehe ich die Abzweigung und muss ein paar Minuten zurück gehen.

Nun beginnt der wirkliche Aufstieg. Durch den Wald geht es über Wurzeln und um umgefallene Bäume herum nach oben. Durch die Sturmschäden sind auch einige Markierungen verschwunden und so passiert es mehrmals, dass ich gedankenverloren in eine Sackgasse komme.

Nach knapp zwei Stunden komme ich auf ca. 1320m zu einer Quelle, wo ich meinen Trinksack neu befülle - ein starker Spülmittelgeschmack hat mich bisher vom Trinken abgehalten.

Wenige Minuten danach verlässt der Weg den Wald und führt über eine Wiese zum Beerensattel (1428m), von dem man erstmals die Ischler Hütte (1368m) sieht. Nun folgt ein kurzer Abstieg und kurz nach halb sieben Uhr erreiche ich die Hütte. Nach einem kurzen Gespräch mit dem freundlichen Hüttenwirt setze ich meinen Aufsteig Richtung NO fort.

Sobald ich die Alm um die Ischler Hütte über eine seilversicherte Felsquerung verlasse, finde ich mich in einem Meer aus Latschen wieder. Nun geht es über vereinzelte Felsen und Wurzeln stetig hinauf. Teilweise muss man auch über schmierige Erde steigen, die sich sofort im Schuhprofil festsetzt und den darauf folgenden Felsabschnitt zu einem rutschigen Erlebnis macht.

Ungefähr zwei Stunden nach dem Aufbruch von der Ischler Hütte sehe ich das Gipfelkreuz (2090m), das ich in wenigen Minuten über eine Wiese erreiche. Da das Kreuz nicht am höchsten Punkt steht, steige ich noch kurz zum nahen Gipfel auf. Hier gibt es ein kleines Holzkreuz und ein Gipfelbuch, in das ich mich gleich eintrage.

Nach einer ausgedehnten Gipfelpause mit unzähligen Fotos (Dachstein, Glockner usw. sind gut zu sehen) mache ich mich wieder an den Abstieg, der bis auf einige Rutscher auf den Felsen in den Latschen recht flott und unspektakulär verläuft. Nach einer guten Stunde bin ich wieder bei der Ischler Hütte, wo ich eigentlich auf ein Getränk zukehren wollte. Leider habe ich im Zuge des frühmorgendlichen Aufbruchs meine Brieftasche im Auto liegen gelassen. Aus diesem Grund gehe ich an der Hütte vorbei und gleich hinauf zum Beerensattel. Von hier steige ich in einer Stunde durch den steilen Wald ab und komme um 12.30 Uhr wieder zum Auto zurück.



 
  Seitenanfang

Kommentieren



  • Schönberg (2093m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Oberösterreich
      Steiermark
  • Bezirk
      Gmunden
      Liezen
Papier:
  • BEV
    ÖK 96 - Bad Ischl
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Oberösterreich
  • Kompass
    Österreich
  • Kompass
    Steiermark

Radius: 25 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2004-08-09
   Hochleckenkogel (1691m)
     [17.97km, NW, 315.28°]

2004-08-10
   Leonsberg (1745m)
     [17.22km, WNW, 285.84°]

2004-08-12
   Großer Höllkogel (1862m)
     [12.65km, NW, 318.51°]
   Feuerkogel (1592m)
     [12.63km, NNW, 336.68°]

2004-08-16
   Laufenbergalm (1307m)
     [20.39km, W, 259.62°]

2004-08-19
   Großer Priel (2515m)
     [20.44km, O, 88.53°]

2005-02-06
   Spitzplaneck (1617m)
     [17.27km, NO, 53.65°]

2005-05-26
   Rinnerkogel (2012m)
     [3.83km, ONO, 77.74°]

2005-08-10
   Wankgupf (1683m)
     [20.35km, WSW, 257.62°]
   Sonntagskarkogel (1682m)
     [19.86km, WSW, 257.17°]
   Roßkopf (1657m)
     [17.89km, W, 259.4°]
   Hainzen (1638m)
     [16.93km, W, 260.47°]
   Elferkogel (1601m)
     [16.16km, W, 260.28°]
   Katrin (1542m)
     [15.92km, W, 261.19°]

2005-08-18
   Brennerin (1602m)
     [19.65km, NW, 306.46°]
   Dachsteinblick (1559m)
     [19.74km, NW, 304.29°]
   Mahdlgupf (1261m)
     [20.09km, WNW, 301.02°]

2006-02-03
   Großes Tragl (2179m)
     [20.91km, OSO, 119.69°]
   Kleines Tragl (2164m)
     [21km, OSO, 120.97°]

2006-03-09
   Spitzplaneck (1617m)
     [17.27km, NO, 53.65°]

2006-03-18
   Naturfreundehaus Feuerkogel (1530m)
     [12.11km, NNW, 335.62°]

2006-06-10
   Brunnkogel (1508m)
     [11.25km, NW, 312.16°]
   Buttergupf (1413m)
     [11.6km, NW, 310.05°]
   Schneekogel (1403m)
     [10.59km, NW, 317.69°]

2006-06-11
   Brunnkogel (1708m)
     [17.54km, NW, 316.93°]
   Hochleckenkogel (1691m)
     [17.97km, NW, 315.28°]
   Jagerköpfl (1668m)
     [18.08km, NW, 313.22°]

2006-06-16
   Erlakogel (1575m)
     [12.15km, NNO, 12.4°]

2007-05-04
   Eibenberg (1598m)
     [8.75km, NNO, 16.9°]

2007-05-12
   Traunstein (1691m)
     [18.26km, NNO, 11.66°]
   Traunkirchner Kogel (1575m)
     [17.71km, N, 9.05°]

2007-06-01
   Kasberg (1747m)
     [18.44km, ONO, 57.38°]

2007-06-25
   Hoher Kalmberg (1833m)
     [20.1km, WSW, 236.38°]

2007-07-07
   Schermberg (2396m)
     [18.34km, O, 88.94°]

2007-07-21
   Meisenberg (2119m)
     [19.77km, O, 96.86°]

2007-08-07
   Bergwerkskogel (1781m)
     [21.47km, W, 259.29°]
   Rettenkogel (1780m)
     [21.56km, W, 260.78°]

2007-08-13
   Großer Schoberstein (1037m)
     [20.4km, WNW, 298.47°]

2007-12-23
   Spitzplaneck (1617m)
     [17.27km, NO, 53.65°]

2008-07-08
   Rinnkogel (1823m)
     [23.39km, WSW, 257.49°]

2008-10-11
   Spitzmauer (2446m)
     [20.44km, O, 95.24°]

2009-07-23
   Hochsalm (1405m)
     [23.9km, NO, 39.03°]
   Windhagkogel (1334m)
     [22.53km, NO, 38.11°]

2009-08-12
   Hochleckenkogel (1691m)
     [17.97km, NW, 315.28°]

2009-08-14
   Eibenberg (1598m)
     [8.75km, NNO, 16.9°]

2009-08-15
   Predigkogel (1691m)
     [3.55km, W, 278.13°]
   Gamskogel (1628m)
     [3.29km, W, 273.31°]

2009-08-17
   Ausseer Zinken (1854m)
     [14.63km, S, 187.17°]
   Eislochkogel (1830m)
     [14.82km, S, 187.98°]
   Feuerkogel (1779m)
     [15.09km, SSW, 191.37°]

2010-06-05
   Roßschopf (1647m)
     [18.54km, ONO, 60.63°]

2012-08-24
   Hohe Schrott (1839m)
     [6.16km, WNW, 285.76°]
   Bergwerkkogel (1689m)
     [5.51km, WNW, 302.09°]
   Bannkogel (1656m)
     [5.49km, NW, 307.5°]
   Petergupf (1646m)
     [5.54km, NW, 312.52°]
   Loskogel (1538m)
     [6.1km, NW, 313.5°]

2012-09-15
   Richtberg (1036m)
     [22.26km, NNW, 332.98°]

2013-02-17
   Farrenaubühel (1287m)
     [19.9km, NO, 48.07°]
   Jagerspitz (1266m)
     [20.57km, NO, 50.18°]

2013-03-07
   Katrinalm (1393m)
     [15.77km, W, 259.14°]

2013-04-09
   Breitenberg (1412m)
     [21.64km, WNW, 287.93°]

2013-04-25
   Steineck (1418m)
     [19.3km, NNO, 20.11°]
   Schrattenstein (1300m)
     [19.77km, NNO, 20.17°]
   Hochriedel (1083m)
     [21.15km, NNO, 19.08°]

2013-07-09
   Engeleck (1053m)
     [24.73km, NO, 49.24°]

2013-08-08
   Gamsspitz (2057m)
     [22.8km, OSO, 117.41°]
   Grubstein (2036m)
     [22.49km, OSO, 119.34°]

2013-08-11
   Hochleckenkogel (1691m)
     [17.97km, NW, 315.28°]

2013-10-08
   Grünalmkogel (1821m)
     [15.98km, NW, 315.21°]
   Totengrabengupf (1782m)
     [12.76km, NW, 323.05°]
   Pfaffengrabenhöhe (1691m)
     [16.3km, NW, 312.37°]
   Aurachkarkogel (1668m)
     [18.28km, NW, 314.18°]
   Plediridl (1624m)
     [12.81km, NNW, 334.79°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.