Weißkugel (3738m), Langtauferer Spitze (3528m) und einige weitere Gipfel des Weißkamms.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 3738m
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Breite 46°47'53.4"
Länge 10°43'35.1"
Tourendaten
Tourenart Hochtour
Starthöhe 2842m
Höchster Punkt 3739m
Höhendifferenz 1552m
Entfernung 18,50 km
Aufstiegszeit 5 h 20 min
Abstiegszeit 5 h 30 min
Gesamtzeit 10 h 50 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Etwas unausgeschlafen infolge eines feucht-fröhlichen Hüttenabends starten wir kurz vor 6 Uhr von der Bellavista Hütte (2842m) und folgen dem markierten Weg bis zur Bergstation des Teufelsegg-Sessellifts (3034m). Von dort steigt der Weg steil nach Norden zu einem Grat auf. Dem Grat folgend, überschreiten wir das Teufelsegg (3227m) in ausgesetzter, aber einfacher Blockletterei und betreten in der Nähe des Steinschlagjochs den Hintereisferner. Am Gletscher steigen wir in westlicher Richtung bis ca. 3350m auf, wo wir unser Rucksackdepot einrichten. Mit leichtem Gepäck geht es weiter zum Hintereisjoch (3460m) und von dort zuerst über den steilen Gletscher nach Norden Richtung Weißkugelgipfel. Nach der steilen Passage folgen wir einem Firngrat, der kurz vorm Ziel in eine deftige Blockkletterei übergeht, zum höchsten Punkt. Nach einer halben Stunde folgen wir dem selben Weg zurück zu den Rucksäcken. Von diesen queren wir den Hintereisferner auf ca. 3300m zum Weißkugeljoch (3358m). Nach einer kurzen Abseilaktion über eine Blankeispassage, schreiten wir mit flottem Schritt den Langtauferergletscher bis an den Fuß der Vernaglsüdwand (2950m) hinunter. Durch die Wand führt ein teilweise ausgesetzter Steig, den wir im Laufe der nächsten Stunde nach oben folgen. Nach dieser Adrenalin fördernden Aktion erwartet uns noch eine endlos scheinende Querung des leicht gewellten Gepatschferners, worauf wir nach insgesamt fast 11 Stunden Gehzeit das Brandenburgerhaus (3274m) erreichen.



  
  Seitenanfang

Kommentieren



  • Weißkugel (3738m)
  • Teufelsegg (3227m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Tirol
  • Bezirk
      Imst
Papier:
  • BEV
    ÖK 172 - Weißkugel
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Österreich
  • Kompass
    Tirol

Radius: 25 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2003-07-26
   Kreuzspitze (3455m)
     [11.15km, O, 79.36°]

2005-07-24
   Innere Schwarze Schneid (Aussichtsplattform) (3300m)
     [20.6km, NO, 46.98°]

2005-07-25
   Similaun (3599m)
     [12.37km, OSO, 107.81°]

2005-07-26
   Fineilspitze (3514m)
     [8.28km, OSO, 103.64°]

2005-07-28
   Fluchtkogel (3497m)
     [8.39km, NO, 36.93°]

2005-07-29
   Wildspitze (3768m)
     [14.47km, NO, 47.83°]
   Wildspitze Nordgipfel (3760m)
     [14.78km, NO, 47.34°]

2006-05-06
   Hinterer Brochkogel (3628m)
     [13.56km, NO, 43.83°]

2006-05-07
   Glockturm (3353m)
     [11.55km, NNW, 336.35°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.