Sonnenaufgang über der Aitana gesehen vom Rentonar. Links Serrella und rechts Puig Campana.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 1330m
Gebirgsgruppe Betische Kordillere
Breite 38°38'09.6"
Länge -00°25'42.6"
Tourendaten
Tourenart Wanderung
Starthöhe 790m
Höchster Punkt 1330m
Höhendifferenz 953m
Entfernung 18,86 km
Aufstiegszeit 2 h 45 min
Abstiegszeit 2 h 50 min
Gesamtzeit 5 h 35 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Bereits um 6 Uhr steige ich aus dem Auto und spaziere in der Dunkelheit durch den Ort Torremanzanas (ca.790m). An seiner Nordseite folge ich der Dorfausfahrt nach Norden bis sie auf die Regionalstraße CV-780 trifft. Dieser geht es jetzt für ca. 200m entlang bis in einer Kurve rechts eine Schotterstraße abzweigt, der ich nun folge. Leicht ansteigend geht es nun für 1,3km Richtung NNO bis ich wieder auf die Regionalstraße treffe. Nach 500m auf der Asphaltstraße wende ich mich nach links (Westen) und steige über einen ausgewaschenen Weg durch allerlei Büsche höher in einen breiten Graben hinein, der mich schließlich in einen breiten Sattel (1146m) führt. Nun wandere ich eben bzw. teilweise leicht abfallend Richtung NO in einen weiteren Sattel (1109m), von dem ich auf Steigspuren den Anstieg zum Rentonar (1217m) beginne. Nach ein paar Fotos des Sonnenaufgangs über der Aitana erreiche ich in wenigen Minuten den Gipfel und genieße die morgendliche Luft und die Aussicht.

Bald steige ich wieder in den Sattel ab und mache mich auf den Weg zurück nach SW zum bereits bekannten breiten Sattel. Von hier steige ich am markierten Weg nach Westen. Abgelenkt durch die schöne Aussicht komme ich ein wenig vom vorgesehen Weg ab und steige nun in direkter Linie über einen steilen Steig nach NW an, wodurch ich kurze Zeit später, kurz vor 9 Uhr, am Gipfel der Cim dels Plans (1330m) stehe.

Für ein paar Minuten genieße ich den Ausblick über das morgendliche Nebelmeer, dann mache ich mich an den Abstieg, denn die heutige Tour ist lang und schön langsam spüre ich die Wärme der Sonne stärker werden. Vom Gipfel geht es jetzt leicht abfallend über einen Karrenweg nach SW, wobei vor einem namenlosen Vorgipfel nach Westen geschwenkt wird um ein paar Meter abzusteigen. Danach erreiche ich einen Sattel (1126m), wo ich den Karrenweg verlasse und über einen gut ausgetretenen Steig über den NO-Rücken den Cerro del Racó de Chamarra (1224m) besteige.

Über einen breiten Rücken geht es in Richtung SW weiter und nach ein paar Auf- und Abstiegen stehe ich vor dem nächsten Gipfel, dem Cerro del Racó de Matet (1181m),den ich in wenigen Minuten erreiche. Nun ist es knapp 10 Uhr vorbei und ich beginne mit dem Abstieg Richtung Süden, wobei mittlerweile die höher steigende Sonne schon deutlich zu spüren ist.

Nach zwanzig Minuten erreiche ich einen Sattel (981m), wo der Weg direkt nach Süden schwenkt. Wenige Meter folge ich einer Schotterstraße, bis ich wieder einen Steig erreiche, der mich durch einen lichten Nadelwald auf einen namenlosen Vorgipfel (1032m) des Montagut bringt. Von hier heißt es wieder ein paar Meter absteigen, bevor der finale Anstieg zum letzten Gipfel des heutigen Tages, den Montagut (1080m) beginnt.

Mittlerweile ist es 11 Uhr geworden und ich freue mich, dass ich ab jetzt nur mehr absteigen muss, was ich nach ein paar Minuten auch mache. Zuerst geht es steil nach NO hinunter und bald danach schwenkt der Weg nach SO und führt zuerst über einen Rücken und danach durch eine Flanke etwas steiler hinunter. Die Erleichterung ist groß, als ich schließlich wieder eine Asphaltstraße unter den Füßen habe und auf ihr erreiche ich nach 600m wieder meinen Ausgangspunkt Torremanzanas.



  Seitenanfang

Kommentieren



  • Rentonar (1217m)
  • Cim dels Plans (1330m)
  • Cerro del Racó de Chamarra (1224m)
  • Cerro del Racó de Matet (1181m)
  • Montagut (1080m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Spanien
  • Region
      Valencia
  • Provinz
      Alicante

Radius: 25 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2009-06-14
   Puig Campana (1408m)
     [20.93km, OSO, 101.83°]

2010-09-06
   Aitana (1557m)
     [14.21km, O, 83.83°]
   Peña Forata (1549m)
     [14.75km, O, 83.7°]
   Peña Alta (1505m)
     [15.91km, O, 84.43°]
   Penyo Molero (1306m)
     [18.39km, O, 85.14°]

2010-09-09
   Peña de Sella (1159m)
     [15.3km, O, 94.13°]
   Peñon Divino (1119m)
     [16.81km, O, 92.36°]
   Alt de la Creu (1113m)
     [16.59km, O, 90.68°]

2010-09-12
   Cumbre Aixortá (1219m)
     [24.01km, ONO, 74.06°]
   Morro Blau (1125m)
     [24.57km, ONO, 76.6°]
   Penya de l'Hedra (1099m)
     [22.95km, ONO, 71.24°]
   Morro Blanc (1081m)
     [24.97km, ONO, 77.11°]

2011-09-04
   Cabezon de Oro (1209m)
     [12.39km, SSO, 166.51°]

2011-09-07
   Mallá del Llop (1357m)
     [18.34km, ONO, 61.26°]
   Pico de Serrella (1319m)
     [17.5km, ONO, 58.55°]
   Morret de la Terra Nova (1296m)
     [17.49km, ONO, 57.53°]
   Penya Noguer (1277m)
     [18.54km, ONO, 60.03°]

2011-09-10
   Montcabrer (1390m)
     [14.5km, NNW, 339.19°]
   Pico Teix (1264m)
     [16.23km, NNW, 338.05°]
   Alto del Cerincal (1226m)
     [15.65km, NNW, 338.37°]
   Alt de Montagut (1222m)
     [16.3km, NNW, 339.36°]
   Penya Peons (1128m)
     [16.58km, NNW, 342.24°]

2013-08-21
   Alfaro (1186m)
     [20.33km, NO, 51.8°]
   Alto de Alfaro (1006m)
     [21.23km, NO, 53.94°]

2013-08-31
   Ponoig (1182m)
     [22.08km, O, 96.63°]

2013-09-02
   Serrella (1359m)
     [13.08km, NO, 53.33°]
   Morro de la Sàlvia (1351m)
     [14.47km, NO, 55.01°]
   Penya Creus (1335m)
     [14.39km, NO, 54.04°]
   Penya Moro (1288m)
     [13.81km, NO, 53.2°]
   Alt del Alt (1179m)
     [11.24km, NO, 52.42°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.