360° Blick aus der Elmscharte: Links und rechts der Grat zum Schrocken und in der Mitte der Grat zum Pyhrner Kampl. Linke Bildhälfte Stoderkamm, rechts Warscheneck und Angerkogel.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 2241m
Gebirgsgruppe Totes Gebirge
Breite 47°38'56.4"
Länge 14°11'54.6"
Tourendaten
Tourenart Bergtour
Starthöhe 1411m
Höchster Punkt 2241m
Höhendifferenz 1598m
Entfernung 17,98 km
Aufstiegszeit 4 h 45 min
Abstiegszeit 4 h 45 min
Gesamtzeit 9 h 30 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Vom Parkplatz am Ende der Mautstraße zu den Huttererböden (1411m) wandere ich zu den Liftstationen hinunter und folge dann einer Schotterstraße nach Süden. In einer Kurve steige ich in direkter Linie über die Schipiste auf und komme zur Baustelle der neuen 10er-Gondelbahn.

Von dort geht es auf einer weiteren Schotterstraße am Speicherteich vorbei nach SW durch den Wald. Nach einer Kehre geht es Richtung SO, bald komme ich zur Baustelle der Bergstation und nach einer guten Stunde verlasse ich die Schotterstraße auf ca. 1750m und wandere weglos weiter zur Startwiese für die Paragleiter und südlich am Schafkogelsee, einem weiteren Speicherteich, vorbei. Als ich wieder auf einen breiten Schotterweg treffe, mache ich mich auf die Suche nach dem Abstieg ins Rottal.

Zuerst geht es für ein paar Meter am markierten Weg 37 Richtung Schrocken entlang und nach mehreren Fehlversuchen stoße ich schließlich auf den richtigen Steig und folge ihm steil über Wiesen und Geröll ind Rottal hinunter. Durch Latschen steige ich nun durch das Tal Richtung Süden auf die breite Elmplan zu. Bald habe ich die Latschen hinter mir und komme etwas flotter voran. Nach 2,5h erreiche ich den Fuß der Elmplan und beginne mit dem steilen Anstieg. Seit meinem letzten Besuch vor vier Jahren haben sich einige Gräben gebildet, die ich mühsam überqueren muss. Da ich teilweise im Geröll den Steig aus den Augen verliere, steige ich weglos in direkter Linie nach oben, was zwar Spaß macht, aber auch recht anstrengend ist. Schließlich, kurz vor 10 Uhr, erreiche ich die Elmscharte (2203m), wo ich von einem starken Wind empfangen werde.

Da es durch den Wind ziemlich kalt ist, wende ich mich gleich meinem Ziel, dem Pyhrner Kampl zu. Um den Gipfel zu erreichen, muss ich einen felsigen Grat mit einigen Felstürmen überwinden. Eine erste Erhebung überklettere ich, den Turm danach kann man auf einem Felsband links umgehen, jedoch muss ich danach durch einen schottrigen Kamin hinauf klettern. Nach einem kurzen Abstieg muss ich den folgenden Turm direkt überklettern, was wegen seiner Größe und dem guten Tiefblick sowohl körperlich als auch mental recht anspruchsvoll ist. Danach folgt noch ein kurzer Abstieg und ein letzter Anstieg über Schrofen und nach ungefähr fünf Stunden ist das Pyhrner Kampl (2241m) erreicht.

Wegen des stärker gewordenen Windes halte ich mich nicht lange am höchsten Punkt auf, sondern wandere über die weitläufige Gipfelwiese hinunter zum Ostgipfel (2194m), den ich nach einer guten Viertelstunde erreiche. Da sich in der Zwischenzeit die Windstärke weiter gesteigert hat, ist mir die Rückkehr über den Grat zur Elmscharte etwas zu riskant und so steige ich vom Ostgipfel nach Süden ab. Weglos geht es über grobes Geröll hinunter zu den Wetterlucken (2003m) und von dort wandere ich durch die Felslandschaft mit einigen Auf- und Abstiegen zum markierten Weg, der mich mit weiteren Abstiegen an den Fuß des Verbindungsgrats zwischen Schrocken und Pyhrner Kampl bringt.

Mühsam geht es jetzt im Sturm in einer halben Stunde hinauf zur Elmscharte. Da ich mittlerweile nicht mehr aufrecht gehen kann, ohne vom Wind um ein paar Meter versetzt zu werden, gehe ich geduckt am Grat Richtung Schrocken, um zu einem flacheren Abschnitt der Elmplan zu kommen. Dies gestaltet sich ziemlich schwierig, denn durch die Windstärke kann man nur mit vorgehaltener Hand atmen und direkt gegen den Wind zu gehen ist, als würde man sich gegen eine unsichtbare Wand stemmen müssen. Als ich schließlich ein paar Steigspuren erkenne, steige ich ohne viel nachzudenken in die Elmplan hinunter. Bald merke ich, dass der vermeintliche Steig sich im Geröll verläuft und so muss ich steil und weglos über steile, mit Kies belegte, Felsplatten absteigen, was mit ziemlicher Vorsicht schließlich auch klappt. Erleichtert, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben, steige ich flott hinunter ins Rottal und folge dem Steig wieder durch Latschen und über Geröll hinauf zur Hutterer Höss, wo ich beim Speicherteich eine kurze Rast einlege.

Da der Wind noch immer recht stark weht, mache ich mich bald an den Abstieg, der mich wieder über die Schotterstraße hinab zur Bergstation der neuen Gondelbahn bringt. Von dort steige ich in direkter Linie hinab zum unteren Speicherteich und gleich weiter über die Schipiste zurück zu den Huttererböden. Nach einem letzten kurzen Anstieg erreiche ich kurz vor 16 Uhr wieder den Parkplatz und freue mich über den Windschutz, den das Auto bietet.


Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben!


 
  Seitenanfang

Lampi Endlich! Gratuliere! Bin schon gespannt auf die Bilder!

Meine Erstbesteigung vom Pyhrner Kampl war etwas weniger aufwendig: http://lampisberge.blogspot.co.at
2012-09-29 17.26.26
Kommentieren



  • Pyhrner Kampl (2241m)
  • Pyhrner Kampl Ostgipfel (2194m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Oberösterreich
      Steiermark
  • Bezirk
      Kirchdorf an der Krems
      Liezen
Papier:
  • BEV
    ÖK 98 - Liezen
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Oberösterreich
  • Kompass
    Österreich
  • Kompass
    Steiermark

Radius: 25 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2004-08-19
   Großer Priel (2515m)
     [12.65km, NW, 306.81°]

2005-02-06
   Spitzplaneck (1617m)
     [23.99km, NW, 316.22°]

2005-04-24
   Großer Größtenberg (1724m)
     [21.33km, NO, 52.74°]

2005-06-30
   Großer Pyhrgas (2244m)
     [14.94km, O, 88.3°]

2005-07-04
   Hoher Nock (1963m)
     [17.58km, NNO, 32.04°]

2005-07-04
   Gamsplan (1902m)
     [17.37km, NO, 36.1°]

2005-10-15
   Warscheneck (2388m)
     [3.2km, O, 82.8°]
   Toter Mann (2314m)
     [3.35km, ONO, 76.33°]

2006-01-08
   Zeitschenberg (1433m)
     [20.08km, ONO, 67.28°]

2006-01-08
   Wasserklotz (1505m)
     [22.65km, ONO, 69.11°]

2006-01-08
   Astein (1419m)
     [21.74km, ONO, 68.8°]

2006-01-15
   Tannschwärze (1533m)
     [22.05km, ONO, 75.28°]

2006-02-03
   Großes Tragl (2179m)
     [12.88km, WSW, 255.18°]
   Kleines Tragl (2164m)
     [13.16km, WSW, 253.49°]

2006-03-09
   Spitzplaneck (1617m)
     [23.99km, NW, 316.22°]

2006-05-25
   Kleiner Pyhrgas (2023m)
     [15.86km, O, 84.32°]

2006-06-24
   Scheiblingstein (2197m)
     [16.88km, O, 88.44°]

2006-07-16
   Bosruck (1992m)
     [11.44km, OSO, 104.6°]
   Kitzstein (1925m)
     [10.97km, OSO, 107.62°]
   Lahnerkogel (1854m)
     [10.49km, OSO, 108.58°]

2006-08-27
   Kleiner Priel (2136m)
     [10.69km, NNW, 330.88°]

2006-10-22
   Hexenturm (2172m)
     [21.18km, O, 90.86°]
   Natterriegel (2065m)
     [21.8km, O, 92.47°]
   Mittagskogel (2041m)
     [22.06km, O, 92.78°]

2007-05-19
   Kreuzmauer (2091m)
     [18.58km, O, 87.4°]
   Langstein (1998m)
     [18.79km, O, 85.42°]

2007-06-01
   Kasberg (1747m)
     [22.67km, NW, 318.65°]

2007-07-07
   Schermberg (2396m)
     [14.29km, WNW, 301.21°]

2007-07-21
   Meisenberg (2119m)
     [11.91km, WNW, 293.24°]

2007-11-01
   Angerkogel (2114m)
     [4.12km, SSO, 147.23°]

2007-11-24
   Schwarzeck (1537m)
     [7.45km, O, 92.79°]

2007-12-23
   Spitzplaneck (1617m)
     [23.99km, NW, 316.22°]

2007-12-27
   Lagelsberg (2008m)
     [3.47km, NO, 48.37°]

2007-12-29
   Stubwieswipfel (1786m)
     [7.6km, O, 85.09°]

2008-01-20
   Halskogel (1686m)
     [7.01km, ONO, 74.6°]

2008-02-10
   Liezener (2367m)
     [2.55km, O, 85.73°]
   Roßarsch (2205m)
     [2km, OSO, 112.22°]

2008-03-07
   Nazogl (2057m)
     [4.81km, SSO, 151.28°]

2008-04-20
   Bärenkopf (1404m)
     [6.15km, W, 264.32°]

2008-05-12
   Kremsmauer Pyramide (1599m)
     [22.83km, NNW, 341.67°]

2008-05-17
   Kleine Scheibe (1836m)
     [5.19km, WSW, 248.47°]
   Schafferkogel (1200m)
     [5.6km, W, 275.38°]

2008-05-22
   Schillereck (1748m)
     [17.09km, N, 6.68°]

2008-07-11
   Warscheneck (2388m)
     [3.2km, O, 82.8°]
   Toter Mann (2314m)
     [3.35km, ONO, 76.33°]
   Toter Mann (AV) (2137m)
     [4.53km, ONO, 78.07°]
   Widerlechnerstein (2107m)
     [3.61km, O, 90.69°]

2008-08-31
   Schrocken (2281m)
     [1.04km, WSW, 240.37°]
   Schafkögel (1990m)
     [1.72km, WNW, 292.02°]
   Hösskogel (1853m)
     [2.67km, NW, 323.91°]

2008-09-11
   Tamberg (1516m)
     [10km, N, 8.22°]
   Schmeißerkogel (1324m)
     [9.53km, NNO, 18.8°]

2008-09-18
   Seespitz (1574m)
     [8.31km, ONO, 67.11°]

2008-10-11
   Spitzmauer (2446m)
     [11.46km, WNW, 296.9°]

2008-11-28
   Schafkogel (1550m)
     [19.19km, O, 81°]

2008-12-27
   Steyreck (1592m)
     [19.14km, NO, 48.19°]
   Laubkögerl (1240m)
     [16.63km, NO, 52.13°]

2009-01-04
   Mitterberg (1695m)
     [6.63km, O, 79.51°]

2009-01-10
   Wetterlucken (2003m)
     [0.89km, O, 97.16°]

2009-07-12
   Mayrwipfl (1736m)
     [18.55km, NO, 44.9°]
   Brandleck (1725m)
     [18.77km, NO, 43.78°]

2009-07-15
   Wurzerkampl (1706m)
     [6.65km, O, 96.22°]

2009-07-29
   Rauher Kalbling (1381m)
     [24.63km, NNW, 339.94°]

2009-08-30
   Alpstein (1443m)
     [23.93km, NO, 47.36°]
   Trämpl (1424m)
     [22.98km, NO, 45.96°]

2009-10-01
   Hochmölbing (2336m)
     [2.28km, SW, 224.05°]
   Kreuzspitze (2327m)
     [1.99km, SW, 232.01°]
   Kaminspitze (2322m)
     [1.43km, SW, 229.31°]
   Mittermölbing (2318m)
     [2.52km, SW, 220.21°]
   Schrocken (2281m)
     [1.04km, WSW, 240.37°]
   Kleinmölbing (2160m)
     [3.93km, SW, 220.62°]
   Schafkögel (1990m)
     [1.72km, WNW, 292.02°]
   Windloch (1961m)
     [4.63km, SW, 219°]

2009-12-20
   Wurzeralm (1439m)
     [6.85km, O, 93.04°]

2010-01-16
   Schwarzkoppen (2035m)
     [4.16km, SO, 138.28°]

2010-03-20
   Wetterlucken (2003m)
     [0.89km, O, 97.16°]

2010-06-05
   Roßschopf (1647m)
     [21.62km, NW, 318.41°]

2010-07-04
   Rote Wand (1872m)
     [5.66km, O, 79.43°]

2010-10-10
   Kleiner Größtenberg (1720m)
     [21.12km, NO, 50.84°]

2010-10-31
   Ramsauer Größtenberg (1458m)
     [20.98km, NNO, 17.75°]

2011-02-26
   Schafberg (1932m)
     [5.77km, SSW, 198.43°]

2011-03-25
   Bärnegg (1930m)
     [1.93km, SO, 135.6°]

2011-05-26
   Hochsengs (1838m)
     [16.59km, NNO, 12.6°]
   Rohrauer Größtenberg (1810m)
     [16.87km, NNO, 23.61°]
   Schillereck (1748m)
     [17.09km, N, 6.68°]
   Gamskogel (1710m)
     [16.16km, NNO, 17.01°]

2011-12-29
   Wetterlucken (2003m)
     [0.89km, O, 97.16°]

2012-06-20
   Spering (1605m)
     [17.21km, N, 358.96°]
   Windberg (1158m)
     [19.59km, N, 359.5°]

2012-08-15
   Hirscheck (2068m)
     [6.17km, WSW, 247.32°]
   Hochsonntag (1880m)
     [5.8km, WSW, 244.53°]

2013-01-16
   Kreuzbauernspitz (1657m)
     [6.22km, O, 99.27°]

2013-05-06
   Hagler (1669m)
     [15.98km, NNO, 31.44°]

2013-08-08
   Gamsspitz (2057m)
     [10.93km, WSW, 251.65°]
   Grubstein (2036m)
     [11.7km, WSW, 250.2°]

2013-08-15
   Rotgsol (1560m)
     [20.52km, NO, 33.85°]
   Haderlauskögerl (1547m)
     [20.81km, NO, 34.37°]
   Eiseneck (1298m)
     [20.89km, NNO, 29.83°]

2013-10-04
   Schwarzkogel (1300m)
     [18.74km, N, 9.88°]
   Siebenstein (1246m)
     [18.57km, N, 359.77°]

2013-12-03
   Weißenberg (1084m)
     [14.72km, NNW, 343.98°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.