Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1364m |
Gebirgsgruppe
|
Bayrischer Wald
|
Breite
|
48°46'17.8"
|
Länge
| 13°49'38.6"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
947m
|
Höchster Punkt
|
1364m
|
Höhendifferenz
|
529m
|
Entfernung
|
11,00 km
|
Aufstiegszeit
|
1 h 45 min
|
Abstiegszeit
|
2 h 30 min
|
Gesamtzeit
|
4 h 15 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Vom Parkplatz in Oberschwarzenberg (947m) geht es auf hartem Schnee dem gut ausgetretenen Steig entlang nach NO. Immer in der Nähe der deutsch-österreichischen Grenze gewinnen wir rasch an Höhe und können bald ein wenig Aussicht nach Süden genießen. Durch erschreckend maroden Wald geht es den Seesteig höher, bis wir nach ca. 80 Minuten die Dreieckmark (1321m), den breiten Sattel, an dem Österreich, Deutschland und Tschechien an einander grenzen, erreichen.
Nach ein paar Fotos setzen wir im aufkeimenden Wind unseren Weg Richtung Westen, entlang der deutsch-tschechischen Grenze, fort. Leicht ansteigend geht es dem Bergrücken entlang und nach ungefähr 20 Minuten ist auch schon unser heutiger Höhepunkt, der Bayerische Plöckenstein (1364m), erreicht. Um den höchsten Punkt zu erreichen, klettern wir noch auf die Granitfelsen, die sich - typisch Böhmerwald - im Gipfelbereich angehäuft haben.
Wieder wird viel fotografiert, bevor wir die Tour weiter in westlicher Richtung fortsetzen. Dabei überqueren wir den Hochkamm, der gänzlich von dürren Baumruinen bedeckt ist und ein erschütterndes Bild bietet. Die zunehmenden Zahl an entgegen kommenden Wanderern zeigt, dass wir uns langsam der Straße zum Dreisesselberg nähern und nach wenigen Minuten bergab erreichen wir diese auch. Nun geht es wenige Meter hinauf zum Dreisesselhaus (1302m), neben dem sich der Dreisesselfels (ca. 1315m) erhebt.
Über eine vereiste Stiege erklimmen wir diesen windigen Punkt, bleiben aber wegen der Kälte nur für einen kurzen Blick in die Umgebung, bevor wir wieder hinunter steigen und uns im Strom der Besucher nach Norden zum Hochstein (1332m) auf machen. Nach wenigen Minuten ist auch diese Graniterhebung erreicht und wieder geht es über Stufen hinauf zum höchsten Punkt. Dicht gedrängt posieren wir vor dem riesigen Gipfelkreuz und steigen danach gleich wieder ab, denn es wird im Wind schnell kalt. Nach einem kurzen Fotostopp bei der nahen Johann-Nepumuk-Neumann-Kapelle kehren wir zum Dreisesselberghaus zurück und wärmen uns in der Stube bei einem verspäteten Mittagessen ordentlich auf.
Nach einer knappen Stunde in der Hütte steigen wir rasch in Richtung Süden ab und folgen dem markierten und gut begangenen Witikosteig durch den Wald zurück nach SO, wo wir nach einer Dreiviertelstunde auf eine fast ebene Forststraße treffen, die uns flott wieder zurück zur deutsch-österreichischen Grenze bringt. Nachdem wir den Gegenbach und somit die Grenze trockenen Fußes überquert haben, gelangen wir in wenigen Minuten zum Parkplatz, wo unser Auto steht. |
|
|
|
|
|
- Bayerischer Plöckenstein (1364m)
- Dreisesselfels (1315m)
- Hochstein (1332m)
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Deutschland
|
|
Digital:
|
|
Radius: 25 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2004-12-05 Plöckenstein (1379m) [2.21km, O, 90.85°]
2006-03-05 Reischlberg (1281m) [6.16km, OSO, 113.16°]
2006-03-07 Hochficht (1338m) [7.91km, OSO, 119.47°] Stinglfelsen (1260m) [7.52km, OSO, 123.15°] Kaltebenfelsen (1146m) [7.62km, SO, 127.71°]
2006-03-11 Zwieselberg (1163m) [5.01km, SO, 141.46°]
2006-03-19 Teufelsschüssel (1108m) [1.71km, SSO, 163.04°]
2008-12-12 Sulzberg (1041m) [12.92km, SO, 126.78°] Fleischhackerberg (1040m) [10.77km, OSO, 123.09°]
2009-03-01 Bärenstein (1077m) [15.16km, SO, 130.42°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|