Der Dachstein vom Gipfel aus gesehen.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 1854m
Gebirgsgruppe Dachstein-Gebirge
Breite 47°34'55.9"
Länge 13°45'58.3"
Tourendaten
Tourenart Wanderung
Starthöhe 670m
Höchster Punkt 1854m
Höhendifferenz 1345m
Entfernung 12,30 km
Aufstiegszeit 3 h 30 min
Abstiegszeit 2 h 00 min
Gesamtzeit 5 h 30 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Bereits um 4.30 Uhr starte ich direkt an der Bundesstraße in der Nähe des Bahnhofs Bad Aussee und folge dem makierten Weg 695 über eine Schotterstraße Richtung WSW. Nach kurzer Zeit zweigt ein Fußweg rechts ab, auf dem ich nun eine Wiese durchquere. Etwa nach einer halben Stunde macht der Steig eine Biegung nach Süden und führt nun in direkter Linie durch einen Buchenwald hinauf.

Im Schein der Stirnlampe gelange ich auf eine Lichtung, an deren Rand ich nun für fast eine Stunde in kleinen Serpentinen aufsteige. Am Ende der Lichtung kann ich endlich meine Beleuchtung abnehmen, denn die Dämmerung hat mittlerweile eingesetzt. Weiter geht es nun durch einen steilen Mischwald, wobei mehrmals geröllgefüllte Rinnen gequert werden müssen.

So erreiche ich schließlich kurz vor 7 Uhr eine kleine Einsattelung, von der es nun eben auf das Plateau des Ausseer Zinkens geht. Leicht absteigend folge ich dem Weg durch Latschen bis plötzlich der Blick nach SW frei wird und dadurch unvermittelt das gesamte Dachsteinmassiv direkt vor mir steht - mit diesem überwältigenden Ausblick habe ich nicht gerechnet. Aus Vorfreude auf die Rundumsicht am Gipfel beschleunige ich meinen Schritt ein wenig und erreiche so in einem Halbkreis nach Süden um 7.45 Uhr den Gipfel des Ausseer Zinkens (1854m). Ein Eintrag ins Gipfelbuch und unzählige Fotos nach allen Richtungen lassen mich bis ca. 8 Uhr am Gipfel verbleiben.

Danach beginne ich mit dem Abstieg. Nach wenigen Metern treffe ich auf eine Latschengasse, der ich nun für ein paar Meter aufwärts folge. Kurz darauf stehe ich am zweiten Gipfel des heutigen Tages, dem Eislochkogel (1830m).

Nun geht es wieder hinab zum markierten Weg und diesem entlang bis ein unmarkierter Steig, der von der darunter liegenden Planeralm (1663m) aufsteigt, mit dem Weg 695 zusammen trifft. Da ich einen weiteren Nebengipfel in der Nähe weiß, steige ich ein paar Meter über den unmarkierten Steig Richtung Westen und gelange sodann zu einer weiteren Latschengasse, der ich wieder nach oben - Richtung NW - folge. Nach ein wenig Suchen erkenne ich bald ein paar Steigspuren und mit Hilfe meines GPS-Geräts kann ich bald den gewünschten Hügel, den Feuerkogel (1779m), ausmachen und nach ein paar Versuchen im Latschenmeer erreiche ich auch seinen höchsten Punkt.

Da es nun schon fast 9 Uhr ist, mache ich mich nach einer Eintragung ins Gipfelheft wieder auf den Weg hinunter. Nur ein paar Höhenmeter muss ich zum markierten Weg wieder aufsteigen um auf diesem zurück in Richtung meines Abstiegs durch den Planergraben zu gelangen. Motiviert durch die tolle Aussicht vom Gipfel komme ich flott voran und habe nach einer halben Stunde bereits wieder den langen Holzschlag vor mir. Auch hier geht es rasch hinab und nach nur 75 Minuten habe ich 1200 Höhenmeter Abstieg hinter und das Auto direkt vor mir.


Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben!


 
  Seitenanfang

Kommentieren



  • Ausseer Zinken (1854m)
  • Eislochkogel (1830m)
  • Feuerkogel (1779m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Steiermark
  • Bezirk
      Liezen
Papier:
  • BEV
    ÖK 96 - Bad Ischl
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Österreich
  • Kompass
    Steiermark

Radius: 15 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2007-04-28
   Mittlerer Ochsenkogel (2365m)
     [14.01km, SW, 235.71°]
   Niederer Ochsenkogel (2220m)
     [13.46km, SW, 236.13°]

2007-04-29
   Schöberl (2426m)
     [14.62km, SW, 230.3°]

2007-07-01
   Schönberg (2093m)
     [14.63km, N, 7.15°]

2007-08-06
   Kammspitz (2139m)
     [14.77km, SO, 142.9°]

2007-10-07
   Stoderzinken (2048m)
     [14.47km, SSO, 161.09°]

2009-08-15
   Gamskogel (1628m)
     [14.78km, N, 354.33°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.