Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1423m |
Breite
|
47°51'36.0"
|
Länge
| 14°04'44.2"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
549m
|
Höchster Punkt
|
1423m
|
Höhendifferenz
|
1071m
|
Entfernung
|
13,30 km
|
Aufstiegszeit
|
3 h 20 min
|
Abstiegszeit
|
1 h 45 min
|
Gesamtzeit
|
5 h 05 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Direkt bei der Brücke über die Krems (549m) starte ich um 4.45 Uhr und folge dem Weg Nr. 446 in Richtung SSW. Im Licht der Taschenlampe geht es gleich von Beginn an über einen feuchten, steilen Waldweg hinauf. Durch mehrere bereits freigeschnittene Windbrüche steige ich in der Dämmerung höher.
Kurz nach 6 Uhr erreiche ich im warmen Sonnenlicht die Parnstaller Alm (ca. 1160m). Nun beschreibt der Weg einen Bogen nach Westen und wird endlich auch etwas weniger steil. Es dauert nicht mehr lange und ich komme zum Wegkreuz, wo sich der Weg zum Törl (1457m) und zur Kremsmauer (1604m) von meinem trennt.
Bevor ich nun unter der mächtigen Nordwand der Falkenmauer vorbei sause, muss ich ein paar Höhenmeter absteigen, nur um diese nach überstandener Querung wieder aufzusteigen. Der weitere Weg (Nr. 444) verläuft in nördlicher Richtung auf einem bewaldeten Rücken und bietet bereits erste Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Tote Gebirge. Mit einigem Auf-und-Ab gelange ich schließlich zum Sattel zwischen Pfannstein (1423m) und Rauhem Kalbling (1381m).
Über einen bewaldeten Rücken steige ich zum höchsten Punkt des Rauhen Kalblings auf. Da es keinen nennenswerten Ausblick und auch keine Sitzgelegenheit am Gipfel gibt, steige ich nach einem Gipfelfoto wieder zurück in den Sattel ab. Anschließend wende ich mich dem heutigen Hauptziel, dem Pfannstein, zu.
Nach einem kurzen, aber steilen, Anstieg erreiche ich das wacklige Gipfelkreuz und kann die traumhafte Aussicht über die Voralpen und das Tote Gebirge genießen. Da es erst 8 Uhr ist, bleibe ich für einen halbe Stunde am Gipfel sitzen und mache unzählige Fotos.
Als ich Stimmen weiterer Wanderer höre, mache ich mich an den Abstieg, der mich noch zum Herrentisch (1333m) führen soll. Zu diesem Zweck quere ich über die feuchte Wiese der Gradnalm nach NW und erreiche nach 20 Minuten den letzten Gipfel für heute.
Wieder folgen ein paar Fotos und darauf auch gleich der Aufbruch zum Abstieg. Über Wiesen steige ich zu einer Schotterstraße ab, die mich zur Gradnalm (ca. 1250m) hinunter bringt. Weiterhin bleibe ich auf der Schotterstraße, die mich nach einer langen Linkskurve steil hinunter zur Sattelhald (1010m) bringt.
An dieser Jagdhütte schwenke ich scharf nach rechts und folge dem weiteren Verlauf des Wegs Nr. 443 in Richtung SO. Weiter geht es über eine Forststraße hinab, wobei einige Kehren durch den Wald abgekürzt werden. Teilweise verläuft der Weg sogar durch ein ausgetrocknetes Bachbett hinunter. Kurz bevor ich wieder zum Auto zurück komme, übersehe ich eine Markierung, was mir zu einem Extrakilometer auf der Forststraße verhilft. Trotzdem komme ich schon um 10.15 Uhr wieder zum Auto zurück. |
Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben! |
|
|
|
|
|
- Herrentisch (1333m)
- Pfannstein (1423m)
- Rauher Kalbling (1381m)
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Oberösterreich
- Bezirk
Gmunden Kirchdorf an der Krems
|
|
Papier:
- BEV
ÖK 67 - Grünau im Almtal
- BEV
ÖK 68 - Kirchdorf an der Krems
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 5 km mehr (+) anzeigen 2008-05-12 Kremsmauer Pyramide (1599m) [2.53km, SO, 136.11°]
2013-05-01 Schabenreitnerstein (1143m) [1.69km, N, 11.23°]
2013-07-09 Hollerberg (1279m) [1.67km, WNW, 296.51°] Mittagstein (1260m) [4.37km, WNW, 290.09°] Engeleck (1053m) [2.83km, W, 264.04°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|