Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1030m |
Breite
|
48°35'31.2"
|
Länge
| 14°37'18.8"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
865m
|
Höchster Punkt
|
1030m
|
Höhendifferenz
|
180m
|
Entfernung
|
3,95 km
|
Aufstiegszeit
|
45 min
|
Abstiegszeit
|
30 min
|
Gesamtzeit
|
1 h 15 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Vom Beginn einer Forststraße bei Hacklbrunn nördlich von Sandl starten wir unsere Tour.
Vorerst folgen wir der Forststraße nach NW, aber bereits nach wenigen Metern biegen wir nach links (Westen) in den Wald ein und steigen weglos hinauf, bis wir wieder auf eine Forststraße treffen. Da das Gelände nun ziemlich steil wird, folgen wir dem Forstweg für einige Kehren, bis wir einen leicht angedeuteten Sattel südöstlich des Hundsbergs erreichen.
Von hier geht es wieder weglos durch den Wald hinauf zum höchsten Punkt des Hundsbergs (1030m), der sich auf einem Granitblock befindet. Nachdem wir auch auf den großen Stein geklettert sind, steigen wir nach ein paar Fotos wieder zur Forststraße hinunter.
Anfangs folgen wir unserem Aufstiegsweg, bis wir nach der zweiten Kehre wieder nach links in den Wald abbiegen und wie beim Aufstieg weglos hinab steigen.
Nach insgesamt 1,5h sind wir wieder beim Auto und machen uns auf den Weg zur zweiten Tour des heutigen Tages. |
Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
1013m |
Breite
|
48°34'36.0"
|
Länge
| 14°41'35.1"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Wanderung
|
Starthöhe
|
918m
|
Höchster Punkt
|
1013m
|
Höhendifferenz
|
397m
|
Entfernung
|
11,60 km
|
Aufstiegszeit
|
1 h 15 min
|
Abstiegszeit
|
2 h 20 min
|
Gesamtzeit
|
3 h 35 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Nach einer kurzen Autofahrt von Hacklbrunn nach Schönberg, parken wir direkt an der B38 (Böhmerwald-Bundesstraße).
Während der ersten Zeit folgen wir dem Weg Nr. 13 nach Norden bzw. Westen. Nach eine halben Stunde verlassen wir den markierten Güterweg und biegen nach Norden auf eine weitere Forststraße ab. Von dieser erfolgt bald ohne Weg der Anstieg zum Hinteren Schanzer Berg (1010m), den wir von Süden nach Norden überschreiten.
Weiter geht es wieder über die zuvor verlassene Forststraße nach Norden bis wir auf einen Zaun treffen. Nachdem wir den Zaun durch ein Gatterl überwunden haben, setzen wir unseren Weg durch den Wald in westlicher Richtung fort und stehen bald am Vorderen Schanzer Berg (ca. 1013m), dem höchsten Punkt dieser Wanderung.
Der Abstieg erfolgt wieder weglos durch den Wald, jedoch in Richtung NNO, da wir die Besteigung des Sepplbergs (1004m) direkt anhängen wollen. Doch unser Plan werden durch sumpfiges Gelände vereitelt und so gehen wir weiter nach Osten um einen passenden "Sumpfumgehungsweg" zu finden. Nach einer Viertelstunde treffen wir auf den markierten Weg Nr. 15, der nach Karlstift führt und folgen ihm für ein paar Meter, bis wir auf eine weitere Forststraße treffen.
Diese führt uns ohne Umwege in direkter Linie zum höchsten Punkt des Sepplbergs, den wir auf den letzten Metern wieder weglos ersteigen. Nach ein paar Fotos machen wir uns wieder an den Abstieg, der uns bald zurück zum Weg Nr. 15 bringt.
Nach wenigen Schritten erreichen wir die Eichelberg-Mountainbike-Strecke, der wir in Richtung SO folgen. Da wir auf diesem Weg nahe an den Höllberg (1000m) heran kommen, beschließen wir, auch ihn noch zu besteigen. Wieder verlassen wir die Forststraße und steigen weglos und teilweise recht steil hinauf zum höchsten Punkt, der sich wieder einmal auf einem bemoosten Granitblock befindet.
Beim Abstieg gelangen wir durch Zufall auf eine Lichtung, die den Blick erstmals nach Süden frei gibt und wir sind sehr erfreut, als wir alle bekannten Gipfel vom Hochschwab bis zum Großen Priel vor uns am Horizont erkennen können.
Derart motiviert setzen wir unseren Abstieg fort und kommen nach zwei Kilometern auf der Forststraße genau auf der Landesgrenze OÖ/NÖ wieder zur B38 zurück und folgen dieser für ein kurzes Stück zurück zum Auto. |
|
|
|
|
|
- Hundsberg (1030m)
- Höllberg (1000m)
- Sepplberg (1004m)
- Hinterer Schanzer Berg (1010m)
- Vorderer Schanzer Berg (1013m)
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Österreich
- Bundesland
Niederösterreich Oberösterreich
- Bezirk
Freistadt Gmünd
|
|
Papier:
- BEV
ÖK 17 - Bad Großpertholz
Digital:
- BEV
Austrian Map 3D 2.0
- BEV
Austrian Map Fly 4.0
- Kompass
Niederösterreich
- Kompass
Oberösterreich
- Kompass
Österreich
|
|
Radius: 25 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2006-01-07 Viehberg (1112m) [5.46km, WSW, 250.48°]
2006-01-29 Tischberg (1063m) [4.59km, NO, 39.69°] Eichelberg (1054m) [3.96km, ONO, 62.71°]
2007-12-13 Taufelberg (1042m) [3.24km, WNW, 291.13°]
2007-12-16 Kamenec (1072m) [1.92km, WNW, 301.39°] Schwarze Mauer (1071m) [2.99km, WNW, 300.96°] Haubenberg (1038m) [2.46km, WNW, 286.05°] Hengstberg (993m) [2.49km, SW, 232.33°]
2011-11-19 Brockenberg (1053m) [9.87km, SO, 125.71°] Koblberg (1046m) [9.79km, SO, 129.49°] Richterberg (1024m) [8.68km, SO, 124.77°] Jankusmauer (1017m) [9.74km, SO, 139.61°]
2011-11-23 Ochsenberg (1022m) [15.97km, SO, 127.01°] Schneidermauer (1010m) [15.27km, SO, 125.01°] Dauerbachberg (1008m) [15.67km, SO, 132.42°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|