Zittelhaus am Sonnblick Gipfel beim Aufstieg zur Neubau Hütte.
Name
eMail
Name und Email merken
Kommentar



Höchster erreichter Punkt
Höhe 3106m
Gebirgsgruppe Goldberg- / Sonnblickgruppe
Breite 47°03'14.2"
Länge 12°57'26.6"
Tourendaten
Tourenart Bergtour
Starthöhe 1560m
Höchster Punkt 3106m
Höhendifferenz 1555m
Entfernung 18,00 km
Aufstiegszeit 5 h 30 min
Abstiegszeit 3 h 05 min
Gesamtzeit 8 h 35 min
GPS-Daten GPX Datei downloaden


KartenausschnittHöhe & ZeitHöhe & Weg


Nach einer nächtlichen Anreise und zwei Stunden Schlaf im Auto gehe ich um 5 Uhr vom Parkplatz Lenzanger weg und folge zuerst einer Schotterstraße bis zum Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1596m). Hier beginnt der Weg mit der Nummer 122, der ziemlich steil ansteigt und mich nach wenigen Minuten bereits zum Barbarafall (ca. 1700m) bringt.

Nach zwei Stunden komme ich zum Schutzhaus Neubau (2176m), das aber um diese Zeit noch recht unbelebt wirkt, weshalb ich keinen Zwischenstopp einlege, sondern stattdessen gleich weiter - zuerst über einen schön angelegten Steig und später über Schneefelder und Blockgestein - zur Rojacherhütte (2719m) gehe. Nach einer kleinen Stärkung beginnt nun der spannendste Abschnitt der Tour, nämlich der Aufstieg über den Südostgrat. Der Grat ist gut markiert und teilweise mit Stahlbügeln und -stiften versichert und wartet teilweise mit imposanten Tiefblicken in die Sonnblick Nordwand auf.

Nach 5,5 Stunden komme ich direkt vom Grat zum Zittelhaus, wo ich zwei Getränke zu mir nehme und mich bei der Hüttenwirtin über die Spaltensituation am oberen Goldbergkees erkundige. Nach einer erfreulichen Rückmeldung steige ich über das Kees ab und erspare mir dadurch einiges an Zeit, da ich nicht wieder am Grat abkletten muss.

Knapp über der Rojacherhütte treffe ich wieder auf meinen Aufstiegsweg und folge ihm ohne Pause vorbei an allen Hütten zurück zum Parkplatz Lenzanger. Unterwegs komme ich in einen leichten Regenschauer, der aber nur kurz anhält und leider keine Abkühlung bringt.



  
  Seitenanfang

Kommentieren



  • Hoher Sonnblick (3106m)
  • Kontinent
      Europa
  • Land
      Österreich
  • Bundesland
      Kärnten
      Salzburg
  • Bezirk
      Spittal an der Drau
      Zell am See
Papier:
  • BEV
    ÖK 154 - Rauris
Digital:
  • BEV
    Austrian Map 3D 2.0
  • BEV
    Austrian Map Fly 4.0
  • Kompass
    Kärnten
  • Kompass
    Österreich
  • Kompass
    Salzburger Land

Radius: 45 km
mehr (+), weniger (-) anzeigen

2001-09-17
   Karlsbaderhütte (2261m)
     [34.47km, SSW, 200.2°]

2001-09-18
   Ederplan (2062m)
     [25.81km, S, 190.44°]

2001-09-19
   Rauchkofel (1910m)
     [31.3km, SSW, 205.23°]

2001-09-21
   Karlsbaderhütte (2261m)
     [34.47km, SSW, 200.2°]

2001-09-22
   Böses Weibele (2521m)
     [33.71km, SW, 223.91°]

2002-07-09
   Ankogel (3252m)
     [22.11km, O, 90.67°]

2002-09-08
   Schareck (3123m)
     [4.8km, OSO, 106.54°]
   Baumbachspitze (3105m)
     [5.15km, OSO, 108.5°]
   Herzog-Ernst-Spitze (2933m)
     [3.71km, OSO, 106.54°]

2002-09-09
   Böses Weibl (3119m)
     [18.86km, WSW, 250.64°]

2002-09-10
   Karlsbaderhütte (2261m)
     [34.47km, SSW, 200.2°]

2003-06-07
   Reißkofel (2371m)
     [43.41km, SSO, 160.55°]

2003-07-06
   Großer Hafner (3076m)
     [33.66km, O, 86.75°]

2003-09-06
   Hocharn (3254m)
     [2.9km, NNW, 328.71°]

2004-08-01
   Polinik (2784m)
     [23.36km, SO, 139.11°]

2004-08-29
   Großes Reißeck (2965m)
     [33.12km, OSO, 110.85°]

2005-01-07
   Stubeck (2370m)
     [44.47km, O, 98.53°]

2005-05-05
   Neue Prager Hütte (2782m)
     [43.51km, W, 280.43°]

2005-07-23
   Schareck (3123m)
     [4.8km, OSO, 106.54°]
   Baumbachspitze (3105m)
     [5.15km, OSO, 108.5°]

2007-06-07
   Hochkönig (2941m)
     [41.56km, N, 10.99°]

2007-09-13
   Hundstein (2117m)
     [31.86km, N, 353.72°]
   Ochsenkopf (1995m)
     [31.53km, N, 352.08°]

2010-06-11
   Lucknerhütte (2241m)
     [20.33km, W, 265.59°]

2010-06-12
   Großglockner (3798m)
     [20.1km, W, 276.68°]

2010-06-12
   Kleinglockner (3770m)
     [20.05km, W, 276.54°]

2013-08-01
   Weißeck (2711m)
     [35.21km, ONO, 69.72°]

Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.