Höchster erreichter Punkt |
Höhe
|
4027m |
Gebirgsgruppe
|
Walliser Alpen
|
Breite
|
46°02'47.3"
|
Länge
| 07°53'40.0"
|
|
Tourendaten |
Tourenart
|
Hochtour
|
Starthöhe
|
3457m
|
Höchster Punkt
|
4027m
|
Höhendifferenz
|
607m
|
Entfernung
|
5,96 km
|
Aufstiegszeit
|
2 h 20 min
|
Abstiegszeit
|
1 h 00 min
|
Gesamtzeit
|
3 h 20 min
|
GPS-Daten
| GPX Datei downloaden
|
Um 7.30 Uhr holt uns Bergführer Konstantin in Saas Grund (1559m) ab und wir fahren mit dem Auto nach Saas Fee (1809m). Von dort nehmen wir die Seilbahn zum Felskinn (2989m) und dann die Metro Alpin zum Mittelallalin (3457m). Von hier gehen wir über Teile der Schipisten bis auf ca. 3550m, wo die Spur zum Allalinhorn beginnt. Weir seilen an und folgen den gut erkennbaren Steigeisenspuren, vorbei an ein paar riesigen Spalten, zum Feejoch (3826m). Nach einer kurzen Fotopause geht es in östlicher Richtung weiter zum Gipfel. Da das herrliche Wetter es zuläßt, verbringen wir eine gute Stunde in Gipfelnähe und steigen dann zum Mittelallalin am Aufstiegsweg wieder ab. Nach dem Mittagessen im höchsten Drehrestaurant der Welt geht es mit der höchsten Ubahn der Welt zurück zur Station Eiskinn (2989m). |
Panorama-Bilder mit Beschriftung sind hervorgehoben! |
|
|
|
|
|
|
|
- Kontinent
Europa
- Land
Schweiz
- Kanton
Wallis
|
|
Papier:
- SwissTopo
LKS 1328 - Randa
- SwissTopo
LKS 284 - Mischabel
Digital:
- SwissTopo
Swiss Map 25 Sektor 4 - Valais/Wallis DVD
- SwissTopo
Swiss Map 50 DVD
|
|
Radius: 35 km mehr (+), weniger (-) anzeigen 2005-09-03 Mittelallalin Bergführer Denkmal (3460m) [1.87km, NNO, 32.21°]
2005-09-04 P3112 (3112m) [16.75km, SW, 234.07°]
2005-09-05 Hohsaashütte (3101m) [12.7km, NO, 35.09°]
2005-09-06 Weissmies (4017m) [12.84km, NO, 44.93°]
2005-09-06 Täschhütte (2701m) [5.02km, W, 277.03°]
2005-09-07 Alphubeljoch (3773m) [1.79km, WNW, 299.35°]
2005-09-08 Britannia Hütte (3030m) [3.49km, ONO, 63.71°]
2005-09-09 Felskinn (2989m) [3.02km, NNO, 33.31°]
2007-09-06 Täschhütte (2701m) [5.02km, W, 277.03°]
2007-09-07 Alphubel (4206m) [3.02km, NW, 308.33°] Unter den Bergnamen stehen die Entfernung, die Himmelsrichtung und der Winkel.
|